Gedenktag mit symbolischer Stolperstein-Verlegung
Gedenktag: Sinzig erinnert an ermordete Mitbürger
Symbolischer Akt im Rathaus: Schüler des Rhein-Gymnasiums legten Rosen zu den Erinnerungssteinen. Foto: Judith Schumacher
Judith Schumacher

Sinzig. 28 jüdische Mitbürger aus Sinzig wurden von den Nationalsozialisten in Vernichtungslagern ermordet. Um an diese Gräueltaten zu erinnern, sind die ersten 18 Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig im Mai 2022 verlegt worden. Nun sollen die letzten zehn quadratischen Messingschilder, die mit den Geburts- und Todesdaten versehen sind, vor den ehemaligen Wohnhäusern der Opfer in den Boden eingelassen werden.

Aktualisiert am 29. Januar 2023 17:14 Uhr
{element} Zu diesem Anlass gab es am Tag des bundesweiten Holocaust-Gedenkens eine Feierstunde im Sinziger Rathaus, die der Musiker Georg Brinkmann auf seiner Klarinette mit jüdischem Liedgut begleitete. Die traurige Kurzbiografie der Toten wurden in Ich-Form von Schülerinnen und Schülern des Rhein-Gymnasiums verlesen und jeweils eine weiße Rose neben die Steine gelegt, die in den nächsten Tagen vom Bauhof an den in der Stadt und den Ortsteilen ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten