Mayschoß – Das Traditionshotel Lochmühle in Mayschoß, eines der größten in der Region, bekommt eine Frischzellenkur. Als Country-Hotel der Avalon Hotel Management Company GmbH soll es mit einem Konzept unter dem Motto „Wein und Wellness“ erfolgreich am Markt positioniert werden.
Zielgruppe der neuen Lochmühle: Geschäftsreisende und Tagungsgäste, aber auch Kurzurlauber. Peter Julius, geschäftsführender Gesellschafter der Avalon-Gruppe, erklärte, dass man darauf spezialisiert sei, Nischenhotels mit eher schwieriger Vergangenheit wieder zu aktivieren. Die guten Zeiten erlebte die Lochmühle zu Zeiten der Bonner Republik.
Da war es ein begehrtes Ziel für Politpromis. Wer das mit Holz vertäfelte Zimmer betritt, in dem Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den deutsch-französischen Vertrag aushandelten, spürt die historische Patina, die dieses Haus umgibt. Die schlechten Zeiten endeten 2013 mit einem Konkursantrag der Betreibergesellschaft vor dem Amtsgericht in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nun soll es wieder aufwärts gehen. Und das auf lange Sicht. Mit der Besitzerin der Immobilie, Dagmar Marquigny aus Düsseldorf ist ein Pachtvertrag auf 20 Jahre abgeschlossen. Sie hatte das Hotel mit ihrem Mann René Pierre vorher betrieben. Die Nachfolger haben alle Mitarbeiter des Drei-Sterne-Superior-Hotels übernommen.
Avalon will nun kontinuierlich investieren und das einstige Kulthotel mit neuen Marketingideen in die Zukunft führen. Peter Julius peilt eine 30-prozentige Steigerung der Übernachtungszahlen an. Eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Ahrtaltourismus, den heimischen Winzern und der Dehoga ist geplant.
Dass sich bereits etwas getan hat, war gestern bei der offiziellen Eröffnung der „B-iced-Bar“ zu bestaunen. Zusammen mit dem Weinhaus Brogsitter ist hier mit Blick auf die Weinberge die mit 22 Metern längste Wein-Bar im Ahrtal eröffnet worden. Gleich gegenüber der Rezeption hat die Weinbibliothek ihren Platz gefunden. Sechs ausgesuchte Winzer aus dem Ahrtal präsentieren hier ihre feinen Tropfen. Wer will, kann die Flasche zu Kellerpreisen mitnehmen. Und die Mühlenschänke, die in einem Gemäuer aus dem 15. Jahrhundert rustikales Ambiente bietet, steht für Firmenfeiern und andere Veranstaltungen bereit. Für den Spa-Bereich hat Kosmetik-Fachwirtin Dana Haack ein Verwöhnprogramm rund um das Thema Wein kreiert. Ein Day-Spa für regionale Besucher wird bald seine Türen öffnen. Neu im Programm: Prävention gegen Burnout auf der mentalen Ebene. Sibylle Bergold-Tobys hat individuelle Personal- und Teamcoachings für Führungskräfte im Programm. Hoteldirektor Andreas Rietz sieht es als Herausforderung, die bisherigen Gäste weiter zu Stammgästen zu machen und neue zu gewinnen. Und er setzt dabei auf ein motiviertes Team von 25 Mitarbeitern, darunter zwei Auszubildende. Zwei neue Azubis sollen demnächst eingestellt werden.
„Wir wollen Qualität aufbauen und halten“, kündigte er an. Für die historischen, altehrwürdigen Salons, die heute das Restaurant beherbergen, sieht er viele Nutzungsmöglichkeiten: „Sie sind nicht nur für Konferenzen, sondern auch für Familienfeste wie geschaffen.“ Und dabei denkt er auch an Hochzeiten. Eine Hochzeitmesse ist in Planung.
Von unserer Redakteurin Beate Au