Sowohl Landrätin Cornelia Weigand, als Schirmherrin der Veranstaltung, als auch Verbandsgemeindebürgermeister Johannes Bell und Ortsbürgermeister Rolf Hans war anzumerken, wie tief betroffen sie noch immer von der Ahrkatastrophe sind. Der Kreisfeuerwehrverband, als Interessenvertreter der Feuerwehren im Kreis Ahrweiler tätig, hatte unter der Leitung seines Vorsitzenden Alexander Krahe nach einer Zwangspause von nahezu drei Jahren in die Bausenberghalle geladen.
Trotz dieser Zwangspause war der Verband nicht untätig. In seinem Grußwort berichtete der Vorsitzende von den immensen Hilfeleistungen sowohl im finanziellen, als auch im materiellen Bereich, die während und nach der Flutkatastrophe an der Ahr generiert und entsprechend eingesetzt, weitergeleitet und verteilt wurden. Es sollte aber auch nicht vergessen werden, dass im Hochwassereinsatz an der Ahr Einsatzkräfte der Feuerwehren ihr Leben lassen mussten, um zu helfen. In einer Schweigeminute wurde dieser „stillen Helden“ gedacht.
Zum Schutz der Einsatzkräfte durch die Verbesserung der Ausbildung konnte ein sogenannter Baumbiegesimulator angeschafft werden. Das Gerät mit einem Gesamtpreis von rund 20.500 Euro wurde aus Rücklagen des KFV und mit Spenden der Kreissparkasse Ahrweiler, der Volksbank Rhein-AhrEifel, der Firma Augel aus Weibern sowie mit Unterstützung der Kreisverwaltung Ahrweiler angeschafft und an diesem Abend offiziell übergeben.
Der Baumbiegesimulator, der auf einem Anhänger steht, simuliert die Arbeit an Baumstämmen, die unter Spannung stehen. Das kommt im Realeinsatz sehr häufig nach Unwetterereignissen vor, bei denen Bäume umstürzen, sich verkeilen und dann unter enormer Spannung stehen. Die Feuerwehren werden häufig in den Einsatz gerufen, wenn ein solcher Baum die Straße versperrt. Die Arbeit gestaltet sich dann allerdings sehr häufig als lebensgefährlich. Der angeschaffte Simulator schafft nun genau diese Situation, um den Einsatzkräfte das fachgerechte und sichere Arbeiten vermitteln zu können – ein großer Zugewinn an Einsatzsicherheit, war man sich einig.
Aber auch die üblichen Themen einer Verbandsversammlung standen auf der Agenda des Vorsitzenden Krahe. So wurden die Geschäfts- und Kassenberichte vorgetragen und von der Versammlung genehmigt, weiterhin standen diverse Wahlen beziehungsweise Wiederwahlen an. Erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Thomas Pätz und zum Kassenverwalter Sven-Patrick Stephan gewählt. Neu in den Vorstand kam als Beisitzer von der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Breisig Michael Schubach.
Eine besondere Ehre wurde Hans-Jörg Degen (ehemaliger langjähriger Vorsitzender des KFV und ehemaliger Wehrleiter der VG Brohltal) zuteil, denn er wurde unter großem Beifall zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Vakant ist noch die Ernennung von Kreisfeuerwehrinspektor a.D. Udo Schumacher zum Ehrenmitglied, da er aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte. Dieses wird aber schnellstmöglich nachgeholt.