Experten erwarten Veränderungen bei der Artenvielfalt - 2020 war ein gutes Pilzjahr
Experten erwarten Veränderungen: Sterben nach den Fichten bald auch die Waldpilze?
Der Hallimasch ist eine der Pilzarten, die derzeit vom vielen Totholz profitieren. Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild
picture alliance/dpa

Kreis Ahrweiler. Wer in den Wäldern im Kreis unterwegs ist, kann sie nur schwer übersehen: Fichten. Tote Fichten, die abgestorben sind, weil ihnen die Hitzeperioden der vergangenen drei Sommer und die damit verbundene starke Vermehrung des Borkenkäfers zugesetzt haben. Ganze Schneisen toter Fichten zeigen sich im Wald. Waldbesitzer und Forstämter kämpfen gegen Windmühlen, holzen die toten Bäume ab, schälen Stämme, um die weitere Verbreitung des Borkenkäfers zu verhindern, doch es sind zu viele Fichten und das Holz werden die Behörden und Waldbesitzer nur schwer los. Auch am Boden ist diese Veränderung im Wald zu spüren. Pilzsammler ahnen es längst: Der Wegfall der Fichten hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Pilze. Und die sind nicht zu unterschätzen.

Steinpilze, Maronenröhrlinge, Fliegenpilze, Pfifferlinge: Laut Bolko Haase, Leiter des Forstamtes Ahrweiler, kommen zum Beispiel diese bekannten Pilzarten in Fichtenbeständen vor. Etliche Pilzarten gehen zudem eine Symbiose mit Fichten ein. „Die Feinwurzeln der Fichte bilden mit den Pilzwurzeln, den sogenannten Hyphen, eine Lebensgemeinschaft.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region