Fast 200 Künstlerinnen und Künstler, Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker wollen die Remagener Innenstadt wieder in eine große Stadtgalerie verwandeln, die zum Bummeln und Genießen einlädt: Kunst und Kunsthandwerk – dargeboten in einer lockeren mediterranen Atmosphäre. Galerien und Künstlergruppen warten mit besonderen Ausstellungen und Aktionen auf. Besonders die „ZeltGalerie im Historischen Dreieck“, an der sich auch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck beteiligt, spricht mit ihrem hochkarätigen Angebot Besucher von weit her an. Viele Aussteller geben zudem die Gelegenheit zum Mitmachen oder lassen sich bei der Arbeit über die Schulter blicken.
Ein Besuchermagnet
Der original provencalische Markt, der schon ab dem frühen Freitagnachmittag geöffnet ist, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Besuchermagneten entwickelt und gilt in dieser Form als eine Besonderheit in Deutschland. So reisen jetzt wieder die Markthändler mit ihren südfranzösischen Spezialitäten exklusiv von den Märkten Südfrankreichs nach Remagen und lassen die Besucher mit allen Sinnen genießen – ganz wie im Süden. Von Beginn an dabei dürfen auch in diesem Jahr zwei Originale beim LebensKunstMarkt nicht fehlen: Matthieu Pallas mit seinem Akkordeon und Zwille Zimmermann als interaktiver französischer Polizist. Die beiden skurrilen Figuren sorgen für den oftmals unerwarteten Spaß unter den Besuchern und Passanten.
Verkaufsoffenes Wochenende
Der LebensKunstMarkt, der an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist, wird seit vielen Jahren von der Kreissparkasse Ahrweiler und zusätzlich in diesem Jahr auch von der Kreisverwaltung Ahrweiler im Rahmen ihrer Kulturförderung unterstützt. Er findet in der gesamten Remagener Innenstadt statt, deren Plätze und Gassen sich mit der beliebten Rheinpromenade verbinden. Ein verkaufsoffenes Wochenende des Remagener Einzelhandels ergänzt das Marktgeschehen.
Aufgrund der begrenzten Parkplatzkapazitäten empfiehlt die Stadtverwaltung Remagen, zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Der Veranstaltungsbereich grenzt unmittelbar an den Bahnhof Remagen. Alternativ bietet sich auch der Shuttlebus der Rhein-Meile aktiv an. Er verkehrt an beiden Veranstaltungstagen kostenlos zwischen Bad Breisig, Sinzig und Remagen und fährt auch die ausgeschilderten und kostenlosen P&R-Parkplätze am RheinAhrCampus Remagen an. Aktuelle Informationen unter www.lebenskunstmarkt.de
Spezialitäten direkt von den schönsten Märkten Südfrankreichs
Südfranzösische Markthändler, die sonst auf den Märkten der schönsten Städte der Provence, in Aix-en-Provence, Marseille und Avignon stehen, reisen exklusiv an den Rhein und zaubern mit ihren Originalständen mediterranes Flair in die Remagener Innenstadt. Die meisten von ihnen sind schon seit fast 20 Jahren dabei. Bei ihren Spezialitäten, Wurst und Käse, süßem und pikantem Kleingebäck, Marmeladen, Senfe, provencalischen Likören, Wein und Pastis wird den Besuchern das Wasser im Munde zusammenlaufen, verspricht die Stadt in einer Presseerklärung. Augenweide und Genussparadies ist etwa der große Stand mit erstklassigen Olivenprodukten. Für das besondere Ambiente in den eigenen vier Wänden sorgen provencalische Stoffe in traditionellen, aber auch antiken und ganz modernen Designs, Dekorationsgegenstände, handbemalte Miniaturhäuschen, Duftessenzen, Lavendelprodukte und feine Seifen. Auch im restlichen Marktgeschehen des Kunst- und Kunsthandwerkermarktes gibt es immer wieder typisch französische Angebote. Das alles umrahmt von den Chansons von Matthieu Pallas mit seinem Akkordeon und Zwille Zimmermann als lautstarker französischer Polizist. Der provencalische Markt ist wie der gesamte LebensKunstMarkt am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Zusätzlich öffnen die provencalischen Händler ihre Stände in der Josefstraße schon am Freitag ab 13 Uhr. Kenner nutzen diese Gelegenheit für einen entspannten Einkauf im Vorfeld des eigentlichen LebensKunstMarktes, denn in den vergangenen Jahren war so manche Spezialität schnell ausverkauft. red