Kurgartenbrücke über die Ahr galt später als Zierde des Ortes: Die Geschichte der Kurgartenbrücke in Bad Neuenahr: Schon 1859 gab es eine Querung auf Knüppeln
Kurgartenbrücke über die Ahr galt später als Zierde des Ortes
Die Geschichte der Kurgartenbrücke in Bad Neuenahr: Schon 1859 gab es eine Querung auf Knüppeln
Die Kurgartenbrücke im Herzen der Kurstadt ist schon seit Jahrhunderten eine der wichtigsten Querungsmöglichkeiten zwischen den Dörfern Beul und Wadenheim, die später gemeinsam mit Hemmessen zu Bad Neuenahr zusammenwuchsen. Ihre Bedeutung als wichtiger Brückenschlag war beim Hochwasser im Juli 2021 deutlich zu spüren. Nach der Flut war Bad Neuenahr in zwei Teile getrennt, und es war keine Brücke mehr da war, um die Menschen miteinander zu verbinden.
Lesezeit 2 Minuten
Oft musste die Brücke im Verlauf der Zeit erneuert werden, da sie ihre Tragfähigkeit verlor oder vom Hochwasser der Ahr hinweggespült wurde. Schon um 1859 gab es eine einfache Knüppelbrücke. Allerdings war sie für Fuhrwerke kaum geeignet. Erst mit der Quellenerbohrung und der Gründung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr wurde diese Knüppelbrücke durch eine größere Holzkonstruktion ersetzt.