Sitzung der KG Rot-Weiß Westum
Das Murreland feiert sein Prinzenpaar
Von ihrer Ehrentibüne aus verfolgten Prinz Sascha, Prinzessin Claudia und das Kinderprinzenpaar Mia und Paul das Geschehen auf der Bühne
Jochen Tarrach

Das war eine Karnevalssitzung der Extraklasse: Das Murreland war am Wochenende jeck unterwegs. Und so wurde auch das erste Prinzenpaar in fünf Jahren erfolgreich inthronisiert.

Nach fünf Jahren gibt es mit Sascha I. und Claudia I. (Grzenia) wieder ein Prinzenpaar in Murreland rund um Westum. Waren die Namen der neuen Regenten zwar schon seit Wochen bekannt, so war doch am Samstag, 8. Februar, erst die offizielle Inthronisierungssitzung der Karnevalsgesellschaft (KG) Rot-Weiß Westum im Murrepalast „Auf der Galters“. Unter dem Jubel von gut 400 Narren stellte KG-Vorsitzender Michael Giehl mit einem „Dreimol von Hetze Westum Alaaf“ nicht nur die neuen, aus Koisdorf stammenden Regenten vor, sondern auch das neue Kinderprinzenpaar Mia I. (Esser) und Paul I. (Sommersberg). „Jetzt bin ich endlich daheim im Murrepalast, hier wollte ich schon immer mal hin“, so Prinz Sascha in seinen Dankesworten. Vor lauter Rührung vergaß er mehrfach den Text seiner vorbereiteten Rede, was aber den Erfolg seiner Worte genau genommen noch größer werden ließ.

Westumer Prinzenpaar staunte nicht schlecht

Was dann folgte, war eine Proklamationssitzung, in der ein Höhepunkt den nächsten jagte. Begann die Sitzung bereits am Samstag um 14 Uhr, so endete sie erst gegen 20 Uhr, also nach mehr als sechs Stunden. In einem Zelt im dicht besiedelten Wohngebiet sind eben wegen des Lärmaufkommens die Zeiten mit lauter Musik genau einzuhalten. Das tat aber dem ausgelassenen Treiben keinen Abbruch. Besonders positiv, dass nicht nur Spitzenkräfte von außerhalb, sondern auch sogenannte Eigengewächse auf der Bühne die Stimmung immer wieder auf den Höhepunkt trieben.

Einer der Höhepunkte: Die Violettte Glameur boten eine mitreißende Musikshow.
Jochen Tarrach

Dabei auch die heimische Band „Jeckediz“, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus kölschen Klassikern und modernen Hits, vorgetragen mit viel Herzblut, die Gäste im Zelt auf die Bänke trieb. Das taten aber auch die „Violette Glamour Girls“ Adelheid von Seidenhardt, Adora Well und Christina Sentiaca. Selbst zum Ende ihrer Vorstellung war man sich nicht sicher, ob es nun Frauen oder Männer waren. Egal, eine ebenso bunte wie mitreißende Musikshow mit bekannten Hits wie die ihre hatte man in Westum noch nicht gesehen und entsprechend kamen sie nicht um mehrere Zugaben herum. Da kamen selbst Anna und Peter Offergeld, das Westumer Prinzenpaar von 1995, nicht aus dem Staunen heraus.

„Jetzt bin ich endlich daheim im Murrepalast, hier wollte ich schon immer mal hin.“
Prinz Sascha I.

Nina Diehl und Robin Odenthal führten gekonnt durch das umfangreiche Programm. Damit es auf der Bühne mehr Platz für die Tanzgruppen gab, wurde auf ein Elferrat verzichtet. Zunächst aber waren noch die Originalkünstler aus dem Murreland mit ihren Vorträgen dran, so zum Beispiel die Gruppe der drei Sängerinnen mit ihrem Vortänzer, die Hits von Bony M parodierten oder auch Roland Kaiser und Maite Kelly mit ihrem Ohrwurm „Warum hast Du nicht Nein gesagt“. Gleich doppelt musste dieser Hit gesungen werden, um die Gemüter wieder zu beruhigen.

Die drei Charmöre aus Westum zogen über das Prinzenpaar und den Hofstaat kräftig her.
Jochen Tarrach

Ebenso lustig zu ging es mit den drei heimischen Charmeuren, die ein Lied auf das Prinzenpaar und seinen Hofstaat komponiert hatten. Alle bekamen dabei sprichwörtlich ihr Fett weg. Passend dazu hatten die Möhnen zu ihrem Möhnentanz verschiedene Kochrezepte mitgebracht, die sie auf der Bühne erklärten.

Tanzgruppen durften auch nicht fehlen

Karnevalssitzung ohne schmissige Tanzgruppen, das geht nicht, auch nicht im Murreland. Weit darüber hinaus bekannt sind die Meninas, die schon erfolgreich an den Deutschen Meisterschaften der RKK im karnevalistischen Gardetanzsport teilgenommen haben. Ihre Vorführung ließ, ebenso wie die der Bachemer Merle und der Stadtsoldaten Kripp, nur erahnen, welche Mühe, Ausdauer und Geschick notwendig ist, um eine solch großartige Darbietung auf die Bühne zu bringen, die mehr an einen olympischen Turnwettkampf erinnert als an einen Tanz. Dass es in Westum mit dem Nachwuchs stimmt, bewiesen die Mini Möhrchen und auch die Fidelen Möhrchen. Nicht allein zum Stolz der Eltern waren sie es, die als sogenannte Eisbrecher den Reigen der Darbietungen eröffneten. Sie ließen erahnen, dass aus ihnen einmal tolle Tanzgruppen werden. Fazit: Karneval im Murreland ist immer wieder ein Erlebnis.

Top-News aus der Region