Buntes Programm für Jung und Alt in Bonn
Buntes Programm für Jung und Alt in Bonn: Spiel und Spaß beim Fest auf der Museumsmeile
Feierstunde "75 Jahre Parlamentarischer Rat"
Rundblick im Museum Koenig: Im vergangenen September verfolgten dort Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Bundeskanzler Olaf Scholz neben anderen Gästen eine Feierstunde zu „75 Jahre Parlamentarischer Rat“. Foto: Rolf Vennenbernd/picture alliance/dpa
Rolf Vennenbernd. picture alliance/dpa

Bühne frei für Jung und Alt in Bonn: Am Wochenende, 22. und 23. Juni, zieht es große und kleine Gäste wieder auf die Museumsmeile. Bei kostenlosen Eintritten öffnen die fünf Häuser – Deutsches Museum Bonn, Bundeskunsthalle, Kunstmuseum, Haus der Geschichte und Museum Koenig – ihre Türen und bieten ein pralles Programm.

Von A wie Astrotainment bis Z wie Zirkus – für alle Altersklassen präsentieren die Museen zahlreiche Glanzlichter und laden in ihre aktuellen Ausstellungen ein, teilt das Presseamt der Stadt Bonn mit. Das komplette Programm und alle Informationen zur Veranstaltung sind auf www.museumsmeilebonn.de abrufbar. Ein Überblick:

1 Deutsches Museum Bonn – Forum für Künstliche Intelligenz: Mit einer vergnüglichen Mischung aus Robotikzaubershows, Videospielspaß und interaktiver Sternenvermittlung ist bester Zeitvertreib im Deutschen Museum Bonn garantiert. An beiden Tagen erwarten die Gäste MVA-Roboterhund „Andie Arbeit“ oder eine Zeitreise mit dem „bonNova-mobil“, ein Besuch im Roboter-Streichelzoo von „Technik macht Spaß“ oder die Plauderstunde mit einem virtuellen KI-Chatbot-Avatar. Die kunterbunten Mitmachstationen gestalten den Museumsbesuch kurzweilig. Mit der Gamerin und Sozialpädagogin Jana Timme können Groß und Klein familientaugliche Couch-Koop-Games zocken, und die Notfallmedizinerin Dr. Christiane Puck übt mit Kindern lebensrettende Maßnahmen an der Station „Doc Puck zeigt es – Kinder retten Leben!“.

Gerda-Stetter-Stiftung „Technik macht Spaß“ zu Besuch am Samstag

Am Samstag ist die Gerda-Stetter-Stiftung „Technik macht Spaß“ der ITQ GmbH zu Besuch und bringt eine bunte Auswahl ihrer Angebote mit. Außerdem ist Eventoboter „Sparky“ im Museum für Fotoshootings unterwegs.

Am Sonntag heißt es Bühne frei für humorvolles Robotainment und spannende Zauberkunststücke. Sparky und Zauberer Jean-Olivier entführen das Publikum mit ihrer zauberhaften Show in modernste magische Welten. Paul Hombach gibt in seinen interaktiven Vorträgen unterhaltsame Einblicke in den Kosmos der Himmelsbeobachtung und verbindet Astronomie, Improvisation und Musik zu einem interstellaren Erlebnis für die ganze Familie. Zurück in die Steinzeit geht es mit dem Team des Neanderthal Museums, welches Auszüge aus der kreativen Steinzeitwerkstatt mitbringt.

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Ein kostenloser Busshuttleservice des Historischen Vereins SWB pendelt zwischen dem Deutschen Museum Bonn und der Museumsmeile (Bundeskunsthalle/Kunstmuseum Bonn).

2 Bundeskunsthalle: Ausstellungen, Kinderspaß, Kunstaktionen und Livemusik: Hochkarätige Ausstellungen mit vielen Sonderführungen, ein großes Kinderspaßprogramm, Kunstaktionen zum Mitmachen und Livemusik auf dem Museumsdach – das bietet die Bundeskunsthalle zum Museumsmeilenfest. Das Familienprogramm bietet zu jeder der vier Ausstellungen ein vielfältiges Spektrum: Neben den beliebten Familienführungen und Führungen von Mitarbeitenden zu ihren Lieblingswerken gibt es Familienrallyes, eine Architekturwerkstatt für kleine Baumeister, um Traumhäuser entstehen zu lassen, oder mit „Origami XXL“ Mitmachkunst, die – ganz japanisch – ein riesiges Blatt Papier in ein Faltobjekt verwandelt.

Grungesetz wird im Workshop „gestaltet“ mit Buchumschlag fürs eigene Exemplar

Passend zur gerade eröffneten Ausstellung „Für alle! Demokratie neu gestalten“ wird im Workshop das Grundgesetz „gestaltet“, und zwar ein Buchumschlag für das eigene Exemplar zum Mitnehmen. Und danach geht es in die Ausstellung, um die Demokratiemuskeln zu trainieren. Am Samstagabend gibt es den Sundownerausklang mit Drinks und Musik von DJ Rick van Beat auf dem Museumsdach bis 22 Uhr.

Aktuelle Ausstellungen sind: „Für alle! Demokratie neu gestalten“, „Interactions: Ein Sommer der Interaktionen“, „Franz Erhard Walther: Bilder im Kopf, Körper im Raum“ sowie „Kengo Kuma Onomatopoeia Architecture“.

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr

3 Kunstmuseum Bonn: Kunst erleben und kreativ werden: Im Mittelpunkt des Programms steht in diesem Jahr das Thema „Nachhaltigkeit und Upcycling“. Besucher können bei zwei Workshops mit unterschiedlichen Materialien experimentieren und unter Anleitung des Bonner Künstlers Jens Mohr ein „abfälliges Wesen“ erschaffen oder ihrer Fantasie bei der Papierwerkstatt freien Lauf lassen.

Kurzführungen und der Austausch mit Studierenden der Kunstgeschichte ermöglichen einen Einblick in die aktuellen Ausstellungen. Die großen, farbenfrohen Gemälde der Künstlerin Katharina Grosse ziehen jeden direkt in den Bann. Hier werden Malprozesse sichtbar und die Grenzen des Mediums Malerei hinterfragt. Die drei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger des Dorothea-von-Stetten-Kunstpreises stammen in diesem Jahr aus Österreich und zeigen Positionen der dortigen jungen Kunstszene.

Zirkustheater StandART begeistert mit Kunststücken, Jonglage und Mitmachprogramm

Der „Raum für Demokratie“ ist Ausstellungsraum und Werkstatt zugleich. Hier verbinden sich Perspektiven aus der Sammlung des Kunstmuseums Bonn mit denen der Besucher. Auch der Publikumsliebling, das Zirkustheater StandART, ist am Sonntag wieder dabei und begeistert im Außenbereich des Museums mit Kunststücken, Jonglage und Mitmachprogramm.

Aktuelle Ausstellungen sind: „Katharina Grosse: Studio Paintings 1988–2023“, „Dorothea-von-Stetten-Kunstpreis: Junge Kunst aus Österreich“, „Raum für Demokratie“, „Raum für fantasievolle Aktionen: Präsentation der Sammlung“ sowie „Aufbruch in die Moderne: August Macke und die Rheinischen Expressionisten“.

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr

4 Haus der Geschichte, „Tschüss Dauerausstellung“: Bevor die Dauerausstellung im Haus der Geschichte „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ im September nach 30 Jahren schließt und bis Ende 2025 komplett neu gestaltet wird, bietet das diesjährige Museumsmeilenfest noch einmal Gelegenheit, mit Freunden und Familie die Ausstellung zu erkunden und den Lieblingsobjekten einen Besuch abzustatten.

Theater Taktil spielt Szenen der deutschen Zeitgeschichte

An beiden Tagen wird es ein buntes Angebot an Mitmachaktionen und Begleitungen geben: das Museumsbingo mit Objektmotiven aus der Ausstellung, kreatives Basteln von Fensterbildern und vieles mehr im Offenen Atelier sowie ein Sketchwalk durch die Ausstellung. Das Theater Taktil spielt zum letzten Mal am Ort Szenen der deutschen Zeitgeschichte. Im Museumsgarten laden Bobbycars, Stelzen, Hula Hoop und Torwand zum Spielen ein. Dort werden auch Kaffee, Snacks und Erfrischungen angeboten.

Das vielfältige Programm bietet zudem Begleitungen durch die Dauerausstellung, Schwerpunktbegleitungen „Demokratie und Grundgesetz“ anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ sowie Rundgänge durch den Museumsgarten.

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

5 Museum Koenig Bonn: Familienfest mit Livemusik im Museumspark: Das abwechslungsreiche Programm mit vielen Aktionen macht das Museumsmeilenfest im Museum Koenig Bonn zum Erlebnis für die ganze Familie. Livemusik, Workshops und Mitmachangebote sorgen für Spaß bei Jung und Alt. Die Forschenden und Vermittlungsprojekte des Museums laden hinter die Kulissen und zum Diskutieren ein, ebenso wie zahlreiche Kulturvereine und Verbände zum aktiven Austausch im persönlichen Gespräch.

Die Bands The Taste of Woodstock und The right pill treten auf

Die spektakuläre Ausstellung im historischen Gebäude des Museums Koenig Bonn und zwei Fotosonderausstellungen laden zum Verweilen ein. Der bekannte deutsche Künstler Markus Lüpertz stellt dabei ausgewählte Werke zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“ aus. Spannende Führungen ermöglichen einen vertiefenden Einblick in Ausstellungs- oder Sammlungsthemen. Das Schokoladenmuseum Köln lockt mit einer Kostprobe.

Am Samstagabend sorgen die Bands The Taste of Woodstock und The right pill von 17.30 Uhr bis 22 Uhr für gute Stimmung. The Taste of Woodstock interpretieren die Musik von Crosby, Stills, Nash & Young in filigranen akustischen Songs und krachenden elektrischen Rocknummern. The right pill ist eine „female-rock-classix“-Rockband, die meist Werke von weiblichen Musikern covert, zum Beispiel von Alanis Morrisette, Pink, Beth Harth und Kim Carnes – ausdrucksstark, stimmgewaltig und mit unermüdlicher Energie.

Öffnungszeiten: Samstag, 22. Juni von 10 bis 18 Uhr (Museum) und bis 22 Uhr (Museumspark) sowie Sonntag von 10 bis 18 Uhr

Top-News aus der Region