Im Ergebnishaushalt wird bis zum Ende des Jahres mit Erträgen in Höhe von 30,6 Millionen Euro gerechnet. Ihnen stehen Aufwendungen in Höhe von 31,2 Millionen Euro gegenüber. Der Schuldenstand beläuft sich aktuell auf 12,2 Millionen Euro.
Die noch nicht eingeweihte Mensa, in der sich die Ratsmitglieder in gebührendem Abstand zur Sitzung einfanden, ist eines der fertiggestellten Projekte, die Geron aufführte. Ein großer Anteil der Investitionen fließt in die Infrastruktur im Bereich Schulen und Kindertagesstätten. Schon im Juli soll eine der größten Maßnahmen – die Kanalsanierung des Dreifaltigkeitswegs am Schulzentrum – losgehen. „Zunächst wird im Kreuzungsbereich der Jahnstraße und dem Dreifaltigkeitsweg begonnen, damit dieser nach den Sommerferien für den Schulbusverkehr wieder nutzbar sein wird“, erläuterte der Stadtchef. Es habe zum neuen Schulwegekonzept schon ausführliche interne Gespräche gegeben. Die Vorstellung des Konzepts erfolgt in der nächsten Sitzung des Bauausschusses am Donnerstag, 2. Juli. Für den Herbst ist eine Anwohnerversammlung geplant.
Zudem soll im Schulzentrum eine zentrale eigene Energieversorgung eingerichtet werden, an die auch das Rhein-Gymnasium in Trägerschaft des Kreises oder das Sinziger Schloss und die Jahnsporthalle angeschlossen werden könnten. Dazu gibt es schon Gespräche mit den jeweiligen Kooperationspartnern. Bereits fertiggestellt wurden an der Regenbogenschule die Bodenbeläge und der neu gestaltete Außenbereich. Ein Förderantrag in Höhe von 65 Prozent zur Umrüstung auf LED-Technik ist gestellt. An der Grundschule Westum soll bis Oktober der Umbau des Kellerraums erfolgen. In der Bad Bodendorfer Grundschule sind die Eingangshalle und Flure bereits erneuert worden.
24,1 Millionen Euro erhält das Land zur Sofortausstattung der Schulen im Rahmen des Digitalpaktes vom Bund. Medienkonzepte müssen die Schulen selbst erarbeiten. Anträge können jedoch erst frühestens Ende Juli gestellt werden, da es noch keine Förderrichtlinien gibt.
Auch bei den Kindertagesstätten geht es voran. Im Herbst soll mit dem Bau der neuen Einrichtung im Weidenweg und Ende des Jahres mit der in Koisdorf begonnen werden. Die Sanierungsarbeiten in der Kindertagesstätte Storchennest haben bei laufendem Betrieb begonnen. Mit der Fertigstellung der Schulsporthalle Bad Bodendorf wird zum Sommer 2021 gerechnet. Vorreiter im Kreis ist Sinzig mit dem durch das Land geförderten Projekt „Kita Sozialarbeit“. Dabei geht es darum, dass sich eine Erzieherin aktiv um die sozialen Belange der Kinder und deren Familien kümmert.
Die städtischen Bauarbeiten am Bahnhof bis zum Eintritt in die Unterführung werden voraussichtlich im Herbst beendet. „Die Bahn wird dann hoffentlich zumindest einen provisorischen Durchbruch ähnlich wie in Remagen vornehmen“, hofft Geron. Im Herbst soll auch der Neubau einer Halle für den Bauhof erfolgen. Das Trauzimmer im Sinziger Schloss wird nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten ab August wieder verfügbar sein, der Kultursaal ab Oktober. Ebenfalls im Herbst beginnt die Sanierung des Thermalfreibads Bad Bodendorf. Der Ahrradweg im Mündungsbereich in Richtung Rhein wird in intensiver Abstimmung mit der Landespflege und der Wasserbehörde geplant, für den barrierefreien Naturlehrpfad in diesem Bereich wurde der Förderantrag gestellt. Dringenden Handlungsbedarf sieht Geron bei der Brücke Trifter Weg, die ins Gewerbegebiet führt. „Es besteht zwar keine akute Gefahr, aber hier muss etwas geschehen“, betonte der Bürgermeister. Mit dem Beginn der Bauarbeiten des Feuerwehrgerätehauses rechnet der Stadtchef für das Frühjahr 2021. Die Baugenehmigung wurde gerade erteilt. In Sachen Quellensteg ist der Antrag gestellt. „Wir können nur noch warten“, meinte Geron. Im Herbst sollen auch die Renaturierung der Hellenbachmündung und die Installation der Calisthenics-Anlage sowie der Himmelsschaukel an der Ahr erfolgen.