Karneval 2025: Bilder vom Schwerdonnerstag im Kreis Ahrweiler
Karneval 2025
Bilder vom Schwerdonnerstag im Kreis Ahrweiler
Das Fähndelschwenken gehört auch bei der Remagener Möhnegesellschaft zu den festen Traditionen an Weiberdonnerstag. Christian Koniecki
Jubel, Trubel, Heiterkeit. Wir zeigen die schönsten Fotos vom närrischen Treiben im Kreis Ahrweiler.
So ausgelassen feiern die Jecken den Karneval.
Die vier mal elf Jahre alten Nierendorfer Möhne ergattern einen der beiden Rathausschlüssel der Grafschaft.Thomas Weber
Auch die Bölinger Möhne, vor 70 Jahren gegründet, haben nun Zugang zur Grafschafter Machtzentrale.Thomas Weber
Im Ringener Ratssaal geht es hoch her.Thomas Weber
Andrea Knechtges führt den Ton beim munteren Gesang der Damen in der VR-Bank RheinAhrEifel in AdenauWerner Dreschers
Das 11. Regiment ist zu Gast in der VR-Bank Adenau, links Direktor Thomas Klassmann, rechts Geschäftsstellenleiter Alex Frings.Werner Dreschers
Adenaus VG-Bürgermeister Guido Nisius und der Erste Beigeordnete Udo Seifen feiern ausgelassen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VerwaltungWerner Dreschers
40 Jahre Rock im Amt, im Adenauer Rathaus geht es an Weiberfastnacht schon früh munter zu.Werner Dreschers
K-Lokal
Altenahr Karnevalszug
Mario CartHans-Jürgen Vollrath
Die Altenahrer Minifunken begrüßen die Gäste.Hans-Jürgen Vollrath
"Karneval der Tiere" ist das Motto einer Gruppe beim Altenahrer Möhnezug.Hans-Jürgen Vollrath
Auch die Schüttesfrauen ziehen in Altenahr durch die Straßen.Hans-Jürgen Vollrath
Die Altenahrer Möhne sind als Froschköniginnen verkleidet.Hans-Jürgen Vollrath
Die Altenburger Damengarde darf in Altenahr nicht fehlen.Hans-Jürgen Vollrath
Beim Karnevalszug an Weiberfastnacht in Altenahr sorgt die Blaskapelle Altenahr für musikalische Höhepunkte.Hans-Jürgen Vollrath
Die Juniorgarde Altenburg beim Altenahrer MöhnezugHans-Jürgen Vollrath
Der närrische Vortrag der Ortsvorsteher und Bediensteten aus dem Rathaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler sorgt für Lacher.Hans-Jürgen Vollrath
Beim Möhneempfang im Rathaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler dürfen auch die Gimmiger Möhne nicht fehlen.Hans-Jürgen Vollrath
Viel Trubel herrscht beim Möhneempfang im Rathaus in der Kreisstadt.Hans-Jürgen Vollrath
Johannes Bell (links) und Armin Seiwert (rechts) büßen am Ende eines harten Kampes ihre Krawatten ein.Martin Ingenhoven
Nach kurzem Kampf landet auch der Schlüssel zum Niederzissener Rathaus in den Händen der Möhnen, die nun bis Aschermittwoch im Rathaus das Sagen haben.Martin Ingenhoven
Hoch auf dem gelben Wagen....thront das Nierendorfer Dreigestirn.Thomas Weber
Die Dorfgarde im Partymodus.Thomas Weber
Das hatte was von Stadion.Thomas Weber
Beste Ernte für die Zukunft.Thomas Weber
Zahlreiche bunte Vögel waren auf den Straßen von Gelsdorf.Thomas Weber
Neben Kamelle gab es auch Deftiges im Gelsdorfer Zoch.Thomas Weber
Besuch aus anderen Fastnachtswelten.Thomas Weber
Hey Pippi Langstrumpf....Thomas Weber
Beste Stimmung im kleinen, aber feinen Zoch.Thomas Weber
Die Gelsdorfer Möhne gibt es seit 70 Jahren. Wenn das kein Grund zum Feiern ist.Thomas Weber
Es gab nicht nur Kamelle, auch Hochprozentiges wechselte den Besitzer.Thomas Weber
Alles, was in Remagen Rang und Namen hat, inklusive der drei närrischen Würdenträgerinnen der Session, präsentierte sich zum Auftakt des Straßenkarnevals auf der Rathaustreppe.Christian Koniecki
Remagens Möhnen sind in Feierlaune.Christian Koniecki
Premiere vor dem Rathaus: Zum Auftakt des Straßenkarnevals zeigten Remagens Stadtsoldaten erstmals ihren Gardetanz.Christian Koniecki
Premiere vor dem Rathaus: Zum Auftakt des Straßenkarnevals zeigten Remagens Stadtsoldaten erstmals ihren Gardetanz.Christian Koniecki
Premiere vor dem Rathaus: Zum Auftakt des Straßenkarnevals zeigten Remagens Stadtsoldaten erstmals ihren Gardetanz.Christian Koniecki
Premiere vor dem Rathaus: Zum Auftakt des Straßenkarnevals zeigten Remagens Stadtsoldaten erstmals ihren Gardetanz.Christian Koniecki
Darf an Wiewerfastelovend in Remagen nicht fehlen: der Stippefötche-Tanz der jecken Weiber.Christian Koniecki
Darf an Wiewerfastelovend in Remagen nicht fehlen: der Stippefötche-Tanz der jecken Weiber.Christian Koniecki
Darf an Wiewerfastelovend in Remagen nicht fehlen: der Stippefötche-Tanz der jecken Weiber.Christian Koniecki
Alles, was in Remagen Rang und Namen hat, inklusive der drei närrischen Würdenträgerinnen der Session, präsentierte sich zum Auftakt des Straßenkarnevals auf der Rathaustreppe.Christian Koniecki
Bürgermeister Ingendahl erbietet der geistlichen Führung der Stadt, Pfarrer Heiko Marquardsen, seine Ehrerbietung.Christian Koniecki
Das Fähndelschwenken gehört auch bei der Remagener Möhnegesellschaft zu den festen Traditionen an Weiberdonnerstag.Christian Koniecki
Keine große Gegenwehr - Obermöhn Ulla Fuchs hat den Rathausschlüssel in der Hand.Christian Koniecki
Während des Urlaubs der Stadtverwaltung hatte "dat Lisa" nach dem Rechten geschaut - und auch den Rathausschlüssel in Verwahrung.Christian Koniecki
Vor dem Remagener Rathaus haben am Weiberdonnerstag die Möhne die Herrschaft übernommen.Christian Koniecki
Frisch aus dem Urlaub kam die Stadtverwaltung mit Bürgermeister Björn Ingendahl an der Spitze zum Rathaus.