Kalvarienberg: Bebauungsplan im November
Mit Spannung erwartet wurde von zahlreichen Mitbürgern in Ahrweiler die Sitzung des Ortsbeirats, stand doch der Bebauungsplan Kalvarienberg auf der Tagesordnung. Doch Ortsvorsteher Ferdi Heuwagen hatte trotzdem keine großen Neuigkeiten zu verkünden. Aufgrund von Anregungen im bisherigen Aufstellungsverfahren seien nun in der Kalvarienbergstraße 38 zusätzliche Pkw-Stellplätze vorgesehen, die der Investor des Gesamtprojektes baue und dann an die Stadt übergebe. Die Frage der Einbahnstraßenregelung im Quartier ist laut Carsten Hartmut von der Stadtverwaltung noch nicht geklärt, da der vorgesehene Probeverkehr aus verschiedenen Gründen noch nicht stattgefunden habe. Aber zum November soll alles fertig sein und der Bebauungsplan im Stadtrat verabschiedet werden.
Die alte Friedhofskapelle wird als Gedenkstätte ein richtiges kleines Schmuckstück werden.“
Ortsvorsteher Ferdi Heuwagen
Irgendwie ist es kein großes Projekt, aber es liegt den Bürgern besonders am Herzen, nämlich die Instandsetzung der kleinen historischen Friedhofskapelle auf dem Ahrtorfriedhof. Viel erlebt hat sie im Verlauf ihrer Geschichte, zuletzt bei der Ahrflut im Juli 2021. Nimmt man es genau, ist das Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Gebäude gar keine Kapelle im christlichen Sinne, denn sie wurde nie als solche eingesegnet und auch weitgehend als Leichenhalle genutzt. Zukünftig aber soll sie dem Gedenken an die Opfer der Flut dienen.
Denkmalbehörden sind eingebunden
Noch 2018 wurde in ihr ein kleiner Gebetsraum eingerichtet, der natürlich von den Wassermassen vernichtet wurde, ein anderer Teil wurde von den Friedhofsgärtnern als Lagerraum genutzt. Trotz ihrer sichtbaren Altersschwäche hat das kleine Gebäude die Flut überlebt und wird nun als Gedenkstätte durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler (AuEG) in enger Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden neu hergerichtet. Um ihren Originalzustand wiederherzustellen, wurden aber in Abstimmung mit den zuständigen Denkmalämtern zwei später angefügte Nebenflügel wieder abgerissen und der bestehende Keller verfüllt.
Augenblicklich vollständig eingerüstet, wird natürlich auch das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wieder originalgetreu hergerichtet. Ortsbeiratsmitglied Klaus Dünker berichtete, dass inzwischen die Fenster nach alten Mustern neu eingebaut wurden und derzeit ein eleganter und zeitgemäßer Bodenbelag gelegt wird. „Es wird als Gedenkstätte ein richtiges kleines Schmuckstück werden“, so Ortsvorsteher Heuwagen. Nur wenige Meter daneben ist derzeit auch die neue, futuristisch anmutenden Aussegnungshalle im Bau.
Sparsamkeit ist das Motto
Sparsamkeit ist das Motto in Ahrweiler für die Aufstellung des städtischen Haushaltsplanes 2025, denn mit der Herrichtung der Niederhut herrscht erst einmal genug Baulärm im Mauerrund, und dazu kommen im nächsten Jahr noch die zahlreichen Arbeiten im Rahmen der Flutschädenbeseitigung, wie zum Beispiel der Bau der neuen Feuerwache und der Carl-von Ehrenwall-Allee.
Für das kommende Jahr hatte der Ortsbeirat daher nur noch einen zusätzlichen Finanzierungswunsch auf dem Zettel. So sollen die Fußgängerzonen in der Niederhut- und Ahrhutstraße an geeigneten Stellen mit jeweils fünf der Umgebung angepassten Ruhebänken ausgestattet werden. Auch auf der Schützbahn möchte der Ortsbeirat zwei Bänke aufgestellt wissen.