Es ist guter Brauch bei den Breisiger Jecken, die Sitzungsgäste zur Bekanntgabe des neuen Prinzenpaares gekonnt aufs Glatteis zu führen. Statt des feierlichen Einmarschs neuer Tollitäten samt Gefolge bekamen die Breisiger Narren zum Saisonauftakt eine ganze Riege möglicher Kandidaten vorgestellt, die sich im närrisch olympischen Wettkampf miteinander messen mussten.
Das Geheimnis wurde lange gehütet
Wer der zuvor auserwählte Sieger war, blieb für das Publikum lange ungewiss. Im Vorfeld hatten die wildesten Spekulationen die Runde gemacht, wer das neue Prinzenpaar sein würde. „Die richtigen Namen wurden im Vorfeld nie genannt“, hieß es aus dem Elferrat. Dieser trieb, angeführt von Sitzungspräsident Michael Matern, das Verwirrspiel auf die Spitze, indem eine Reihe möglicher Kandidaten auf der Bühne der Jahnhalle präsentiert wurde. Hierzu gehörten ein mögliches Dreigestirn aus den Reihen des Elferrates oder ein Mitglied der blau-roten Funken, gebürtig aus der verbotenen Stadt, also Düsseldorf.
Messen mussten sich die Kandidaten am Ende einer stimmungsvollen Sitzung in närrisch-olympischen Disziplinen wie Kölsch trinken, Luftschlangen-Weitpusten oder Konfetti-Weitwurf. Applaus der versammelten Narren aus der Quellenstadt ernteten die Kandidaten in den Disziplinen „Alaaf rufen“ oder „Prinzenkappe tragen“. Michael Matern und der Elferrat konnten sich, sichtlich vergnügt, nicht auf einen Kandidaten einigen und entschieden sich zu einem letzten Wettbewerb: Fahne schwenken. In perfekt gespielter Spontaneität, der Sieger stand natürlich längst fest, wurde Jan Brandau von den blau-roten Funken aus der scheinbar hintersten Ecke des Sitzungssaals gerufen, auf dass er doch bitte die Gardefahne auf die Bühne trage. Dort bewiesen alle Kandidaten, mehr oder weniger gekonnt, ihre Fähigkeiten im Fahnenschwenken. Die Saalbeleuchtung drohte ernsthaften Schaden zu nehmen, bis Michael Matern alle Kandidaten von der Bühne bat, um nach kurzer Pause eine Entscheidung bekannt zu geben.

Die Spannung im Saal war auf dem Höhepunkt angelangt, als der Sitzungspräsident wieder vor die versammelte Narrenschar trat, um zur Überraschung aller ausgerechnet Jan und Andrea Brandau als neues Prinzenpaar der Quellenstadt vorzustellen. Gemeinsam werden die beiden, die auch privat ein Paar sind, in den nächsten zwei Jahren das närrische Breisiger Volk regieren. Hilfe und Unterstützung bekommen Prinz Jan I. und Prinzessin Andrea I. von ihrem Hofstaat, zu dem Lara Cordier, Lisa Ody, Nina Brandau, Melissa Plitt, Alexander Ody und Fabian Plitt gehören. Bei Letzterem handelt es sich übrigens um den bereits erwähnten Karnevalisten aus der verbotenen Stadt.
Proklamation am 18. Januar
Sichtlich begeistert, aber auch erleichtert gab Prinz Jan auf der Bühne des „barock alten Narrentempels“, wie er die Jahnhalle nannte, das Motto seiner Regentschaft bekannt: Zesamme läve, zesamme fiere, zesamme stonn! Die feierliche Proklamation des neuen Prinzenpaares, dann in vollem Ornat, findet am 18. Januar 2025 statt.