"Mam mit der Pann" verweist auf die scherzhafte Bezeichnung der Bad Bodendorfer
Bad Bodendorf: Die „Rievkooche“ haben ein Denkmal
Da steht sie nun mitten in Bad Bodendorf, die „Mam mit der Pann“. Ihr Erschaffer Reinhold Steinborn (links) und Ortsvorsteher Alexander Albrecht enthüllten das Denkmal am Maifeiertag. Inspiriert von einem Lied der „Bläck Fööss“ verweist die „Mutter mit der Pfanne“ humorvoll auf die „Rievkooche“. So werden die Einwohner Bad Bodendorfs seit jeher scherzhaft bezeichnet.
Hans-Jürgen Vollrath

Bad Bodendorf. Der „Dernauer Ässel“ (Esel) ist in Marmor gehauen, der „Sinziger Stadtmauredrisser“ und die Bad Neuenahrer „Schinnebröder Hendrich und Jösef“ sind in Bronze gegossen, die „Koisdorfer Käskömche Frau“ und die „Kripper Erdbeerfrau“ zieren als Steinstatuen die Ortsteile und erinnern an historische Besonderheiten. Und jetzt kommt die „Mam mit der Pann“ dazu: Sie verweist als in Beton modellierte Personifizierung auf die Bezeichnung der Bad Bodendorfer als „Rievkooche“ (Reibekuchen) und wurde am Maifeiertag auf der Duftinsel am Rande des Wanderweges Aachen-Frankfurter-Heerstraße Ecke Haupt- und Schützenstraße enthüllt.

Lesezeit 2 Minuten

„Warum die Bad Bodendorfer seit mehr als 100 Jahren als Rievkooche betitelt werden, weiß kein Mensch, aber es ist eben Tradition und hat auch dem hiesigen Karnevalsverein Blau-Weiß den Namen gegeben“, wissen Reinhold Steinborn, der die Figur binnen zweier Wochen Arbeit geschaffen hat, und Bernhard Knorr, Ehrenvorsitzender des Heimat- und Bürgervereins, zu berichten.

Steinborn hatte sich nach der Lektüre eines aktuellen Reiseführer über das Ahrtal überlegt, dass neben anderen Ortsbewohnern, die ihre früheren Schimpfnamen heute stolz als figurales Denkmal lokaler geschichtlicher Besonderheiten verewigt haben lassen, auch Bad Bodendorf eine solche Manifestation braucht. Der ambitionierte Maler, Skulpteur und Bildhauer, der sich auch aufs Reimen versteht, ließ sich bei der Erschaffung seiner „Mam mit der Pann“ von kölsch-karnevalistischer Mundart, dem „Rievkoochewalzer“ der Kölner Band Bläck Fööss, inspirieren.

Steinborn schuf ein Metallgerüst mit Maschendraht überdeckt und baute die Figur von unten nach oben mit Beton auf. Mithilfe der rüstigen Rentner Bad Bodendorfs und der Maschinenkraft eines Frontladers verfrachtete Steinborn seine gut 400 Kilo schwere Schöpfung auf eine der insgesamt 14 Duftinseln im Dorf. In der nächsten Zeit soll noch ein Hinweisschild installiert werden, das über den Hintergrund der Figur informiert. „Hier kommen viele Wanderer vorbei, die sich nun über unsere Tradition ins Bild setzen können“, so Steinborn nach der feierlichen Enthüllung. Ortsvorsteher Alexander Albrecht lobte Steinborn für die Idee und die gelungene Umsetzung. „Heute sind wir alle fit, Dank Corona konnten wir ja nicht wie sonst bei der Feuerwehr in den Mai tanzen“, so Albrecht.

Apropos Feiern: Den Rievkoochewalzer hatten die Bläck Fööss auch einst schon höchstpersönlich im Festzelt der KG zu Gehör gebracht. Offenbar ist Bad Bodendorf den Kölner Musikern bestens in Erinnerung geblieben. Denn als KG-Chef Jürgen Werf ihnen ein Foto von der „Mam mit der Pann“ schickte, reagierten sie mit einem Grußwort, das Werf der kleinen Festgesellschaft vortrug und schließlich gut eingerahmt einem sichtlich gerührten Reinhold Steinborn überreichte.

Von unserer Mitarbeiterin Judith Schumacher

Top-News aus der Region