Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums Berlin in der Hocheifel-Realschule plus mit Fachschule in Adenau eröffnet : Ausstellung in der Hocheifel-Realschule: Sensibilisieren gegen Fremdenhass und Ausgrenzung
Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums Berlin in der Hocheifel-Realschule plus mit Fachschule in Adenau eröffnet
Ausstellung in der Hocheifel-Realschule: Sensibilisieren gegen Fremdenhass und Ausgrenzung
Anlässlich der Ausstellungseröffnung wurde ein Ableger des Anne-Frank-Baums gepflanzt. Werner Dreschers
„Lasst mich ich selbst sein“: So lautet der Titel der Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums Berlin, die derzeit in der Hocheifel-Realschule plus mit Fachoberschule in Adenau zu sehen ist. Die Wanderausstellung thematisiert den Holocaust und stellt Beziehungen zur Gegenwart her. Sie soll die Besucher auf Ausgrenzung, Fremdenhass und Rechtsextremismus aufmerksam machen. Zur Eröffnung der Ausstellung wurde an der Schule ein Baum gepflanzt, mit dem es eine besondere Bewandtnis hat.
Bei dem Baum handelt es sich um einen Ableger der Weißen Rosskastanie, die vor dem Fenster des Verstecks von Anne Frank in Amsterdam stand. Der Baum gab dem Mädchen Kraft, Trost, Hoffnung in der schwierigen Zeit.
Gast der Ausstellung war der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau Guido Nisius: Adenau sei die erste Kommune in der Bundesrepublik, die in dieser Form das Leben von Anne Frank vermitteln dürfe.