Die russische Front überlebt, bei Bad Breisig abgestürzt: Historische Spurensuche zum Schicksal des Fliegers Rolf Schleehahn im Zweiten Weltkrieg
Auf den Spuren des Soldaten Rolf Schleehahn: Vom Porträt auf E-Bay zum Grab in Gönnersdorf
Das Bild zeigt die Focke Wulf 189, eine Maschine, wie sie Schleehahn geflogen hat. Archiv/Repro: Gunter Lauser
xxx

Bad Breisig. Mit dem Porträt eines Fliegers bei E-Bay fängt das Rätsel an. Auf dem Bild ein junger Oberfeldwebel der Luftwaffe von 1945. Es ist eines der vielen Schicksale, denen Gunter Lauser und seine Fliegerhistorische Arbeitsgruppe/Vermisstensuche über 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nachgehen. Das Porträt des Soldaten Rolf Schleehahn erzählt erst über Umwege seine Geschichte – die die Historiker aus Bayern ausgerechnet nach Bad Breisig am Rhein führt.

Lesezeit 4 Minuten
Auf den ersten Blick sehe Schleehahn aus wie ein Flieger, derer es Tausende gab, schildert Lauser seine erste Betrachtung auf dem Online-Marktplatz E-Bay: Schleehahn trägt ein Beobachterabzeichen, also vermutlich ein Kampfflieger oder Aufklärer. Anhand der zu erkennenden Frontflugspange mit einem Adlerkopf ein Aufklärungsflieger.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region