Architektur Die Baugeschichte der Dr. von Ehrenwall'schen Klinik ist eine unendliche Geschichte
Auch räumlich nah am Menschen: Die Baugeschichte der Ehrenwall'schen Klinik

Bei der 125-Jahr-Feier vor 15 Jahren (von links): Dr. Christoph Smolenski und seine Frau Dr. Susanna Smolenski, Dr. Marianne Smolenski und Dr. Otto Smolenski sowie Gerd Distelrath. 

Hans-Jürgen Vollrath

Die Klinik war. auch im wörtlichen Sinne – immer nah dran an den Menschen: Anfangs war sie mitten in Ahrweiler in den Gebäuden des späteren Weinguts Schäfer in der Oberhutstraße untergebracht. Als es hier zu eng wurde, ließ Carl von Ehrenwall die Klinik auf dem Areal vor dem Obertor neu erstehen. Sukzessive wurde Land aufgekauft und ein Gebäudeteil nach dem anderen gebaut – ganz so, wie es die wirtschaftliche Situation gerade erlaubte.

Lesezeit 1 Minute
1897 kam so etwa die Villa Griesinger, auch Schlösschen genannt, hinzu, 1902/03 folgten die von prächtigen Parkanlagen umgebene Villa Sophia und die Villa Maria, die Zimmer für Patienten der geschlossenen Abteilung und Platz für die Wohnung des Ärztlichen Direktors bot.

Top-News aus der Region