Nach Tod des Pächters
Ahrweiler Freibad kommt ins Schwimmen
Es ist Winterpause im Freibad Ahrweiler direkt an der Ahr und nahe der Ramersbacher Straße. Nachdem es aktuell keinen Pächter und Betreiber gibt, ist die Zukunft des attraktiven Bades als Freizeit- und Sporteinrichtung offen.
Frank Bugge

Wie geht es nach dem Tod von Pächter Elmar Scholzen mit dem Freibad in Ahrweiler weiter? Mit dieser Frage setzt sich nun die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler auseinander. Denn ein neuer Betreiber müsste einige Herausforderungen meistern.

Nachdem der langjährige Pächter und Betreiber des Freibades Ahrweiler, Elmar Scholzen, plötzlich und unerwartet verstorben ist und seine Familie die Nachfolge nicht antreten kann, ist die Zukunft des Bades ungewiss. Es würden Optionen geprüft, um den Weiterbetrieb sicherzustellen, heißt es auf Anfrage unserer Zeitung aus der Stadt, die Eigentümer ist. „Wir sind optimistisch, in diesem Sommer wieder ein Schwimmangebot machen zu können“, versichert der Erste Beigeordnete Peter Diewald.

Nachdem es aktuell keinen Pächter und Betreiber gibt, ist unklar, wer in der kommenden Saison in der Kabine der Badeaufsicht sitzen wird.
Frank Bugge

Personal zu finden, ist nicht leicht

Aktuell hat Harmen Eckert, Vorsitzender der Ortsgruppe Bad Neuenahr-Ahrweiler der DLRG, die Alarmglocke geläutet. „Uns ist deutlich geworden, dass – wer auch immer den Betrieb übernimmt – er es schwer hat, Aufsichtspersonal zu finden“, erklärt der Chef der Lebensretter. Denn wer die Wasseraufsicht führe, müsse ausgebildeter Rettungsschwimmer sein. „Herr Scholzen hat einige Kräfte aus seinen anderen Bädern in Ahrweiler mit eingesetzt.“ Und die DLRG-Ortsgruppe hat bei „Superwetter, in den Ferien oder am Wochenende die nötigen Verstärkungen gestellt.“ Das werde bleiben. „Aber bei denen, die sich da engagiert haben, ist die Belastungsgrenze erreicht.“ Deshalb sucht der Vorstand in einer Rundmail an die rund 500 Mitglieder nach Verstärkung.

Wie Eckert schreibt, werde für 2025 versucht, mit dem im Freibad angestellten Schwimmmeister Udo Schmitz zu einer Übergangslösung zu kommen. Ein bis zwei Festangestellte brauche er aber.

Nach der Flut öffnete das Bad 2022 wieder

Das Freibad Ahrweiler, Ende der 60er-Jahre gebaut, wurde nach Komplettumbau am 17. Mai 2008 wiedereröffnet. Es hat eine 45-Meter-Rutsche, ein Kinderbecken über zwei Ebenen, ein Beachvolleyballfeld, eine 25 Meter-Bahn, einen Wasserpilz, Massagedüsen und ein Kletternetz im Nichtschwimmerbecken. Das Bad an der Ahr fiel der Flut im Juli 2021 zum Opfer. Doch die Betreiberfamilie Scholzen und die Stadt konnten zur Saison 2022 wieder eröffnen. Der Pächter regelt den Betrieb eigenverantwortlich. Im Gegenzug gibt es von der Stadt einen Betriebskostenzuschuss.

Es ist Winterpause im Freibad Ahrweiler direkt an der Ahr und nahe der Ramersbacher Straße. Nachdem es aktuell keinen Pächter und Betreiber gibt, ist die Zukunft des attraktiven Bades als Freizeit- und Sporteinrichtung offen.
Frank Bugge

Schul- und Vereinssport sind auf das Bad angewiesen

Nach dem Abriss des Hallen- und Freibades Twin in Bad Neuenahr, wegen der andauernden Schließung der Römer-Thermen Bad Breisig und des Freibades Bad Bodendorf gibt es im Kreis eine ohnehin karge Bade- und Schwimmlandschaft. Das Freibad spielt eine große Rolle als Freizeiteinrichtung, vor allem aber für den Schul- und den Vereinssport. Zu Saisonöffnungszeiten im Sommer können die DLRG Ortsgruppe Bad Neuenahr-Ahrweiler, die Schwimmer des TV 06 Bad Neuenahr und der TuS Ahrweiler das Freibad abends nutzen. Im Gegenzug helfen sie dem Pächter mit Arbeitsstunden. Die DLRG hat sich im Winter im Schulschwimmbad des Kalvarienbergs mit den Kinderschwimmkursen und der Kurklinik Tönnisstein in Neuenahr für das Schwimm- und Rettungsschwimmertraining eingemietet.

Das Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Trier hat im Kreis deutliche Defizite bei der Möglichkeit, Schwimmen zu lernen, benannt. Deshalb werden jetzt in Adenau und Altenahr Lehrschwimmbecken für Schulschwimmen als „kommunale Pflichtaufgabe“ gebaut.

Top-News aus der Region