Bad Neuenahr
Ahrathon 2018: Sport, Spaß und neuer Teilnehmerrekord
Horst Bach

Bad Neuenahr. Laufend genießen und Spaß haben – das steht alljährlich beim Ahrathon im Vordergrund – auch wenn es bei dieser Auflage Sabotageversuche gab.

Lesezeit 3 Minuten

Doch was wäre ein Genussmarathon ohne sportliche Spaßvögel in originellen Kostümen? Wenn Jim Knopf und Lukas in den Lokomotiven Emma und Molly als Wilde 13 zwei Barbie-Puppen im pinkfarbenen Kartons verfolgen, und zwei grüne Giftriesen dicht gefolgt von Asterix und Obelix neben einer Gruppe Urzeitmenschen aus dem Neandertal durch die Straßen und Weinberge düsen, dann rauscht mal wieder der Ahrathon durchs Ahrtal. Bei der siebten Auflage des größten und „abgefahrensten“ Laufevents im Kreis passten am Samstag einmal mehr kreative Ideen und sportliche Höchstleistungen zusammen. Und das bei einer Rekordbeteiligung.
Mehr als 3000 motivierte Mittel- und Langstreckenläufer verwandelten den Rundkurs an der Ahr und den einzigartigen Streckenverlauf auf dem Rotweinwanderweg in eine bunte, gut gelaunte Sportarena. Eine glänzende Organisation, der selektive Streckenverlauf und nicht zuletzt das gute Laufwetter spielten den Ausdauerathleten dann auch bis zum Zieleinlauf im Dahliengarten in Bad Neuenahr bestens in die Karten.
„Teilnehmer aus allen Bundesländern und internationale Sportler aus 20 Nationen sind dieses Mal bei uns am Start“, erklärte die Organisatorin Michaela Wolff, dass der Ahrathon seit Jahren in der Läuferszene Kultstatus genießt. Und in der Tat: Unter anderem aus den USA, Australien, Brasilien, Mexiko, Österreich, Frankreich, Irland, England, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg waren die ambitionierten Marathonis an die Ahr gekommen, um sich der Herausforderung zu stellen.
Doch um den Genuss- und Erlebnislauf überhaupt stemmen zu können, sei eine „Mordslogistik“ notwendig gewesen, machte die Organisatorin deutlich. Laut Michaela Wolff haben Hunderte Ehrenamtler aus vielen Vereinen für einen reibungslosen Ablauf des Spektakels gesorgt. Chaoten sorgen dennoch für Unmut und Kopfschütteln beim Veranstalter. „Wir mussten nachts ausrücken, um Teile der Strecke wieder sicher zu machen“, berichtete Michaela Wolff, dass bislang Unbekannte bis zum Morgengrauen einen gefährlichen Einfluss auf die Veranstaltung genommen hatten. So habe das Organisationsteam auf der Laufstrecke an der Ahr einige aufgestellte Poller immer wieder entfernen müssen. „Auf den Strecken in den Weinbergen haben wir zudem quergelegte Baumstämme weggeräumt. Wir überlegen ernsthaft, ob wir Anzeige gegen Unbekannt stellen“, bekundete die Organisatorin.
Schnell fokussierte sie ihren Blick wieder auf den Ahrathon: Mit knapp gut 2000 Startern stellten die Halbmarathoni das mit Abstand größte Teilnehmerfeld. Rund 120 Leidenswillige nahmen die Marathonstrecke in Angriff. Hinzu kamen gut 100 Staffelläufer, Hunderte Schüler und Nordic Walker. Allein 1685 Läufer waren aus Nordrhein-Westfalen an die Ahr gereist, 475 kamen aus Rheinland-Pfalz, 430 Starter waren aus Baden-Württemberg mit von der Partie.
Als Samstagmorgen um 9 Uhr der Marathon gestartet wurde, da lugte jedenfalls bei angenehmen 16 Grad die Sonne hinter den Wolken hervor. Es ist bereits schwülwarme Mittagszeit, als der Marathon-Mann des Tages über die Zielmatten rennt. Die offizielle Zeitmessung registrierte 2:44,30 Stunden für den Sieger Julien Jeandrée. Über die Marathondistanz brillierte bei den Frauen die Kerstin Hötte aus Bielefeld (3:22,37 Stunden). Derweil dominierte der Grafschafter Jonas Götte (1:16,01 Stunde, Start für LG Eintracht Frankfurt) erneut das Männerfeld beim Halbmarathon deutlich, wie auch die Siegerin Ricarda Denner (PV-Triathlon Witten) (1:24,18 Stunde) bei den Frauen.
Bei allen Schweißperlen gab’s noch eine lieb gewonnene Besonderheit: Die Sieger der Langstrecken wurden vor großem Publikum auf einer 2,50 Meter hohen Balkenwaage in Wein aufgewogen. Und während die Ausdauersportler an der Ahr und in den Weinbergen ihr Laufvergnügen genossen, bot der TV06 Bad Neuenahr direkt neben der Erlebnismesse im Start- Ziel-Bereich tagsüber für Hunderte von Besuchern ein breit gefächertes Familienfest. Am Fuße der Weinberge von Bad Neuenahr ging es abends auf dem Gelände des Bad Neuenahrer Weingutes Sonnenberg beim Abschlussfestival „Rock & Wein“ rund.Sehen Sie in unserer Bilderstrecke ein paar Impressionen vom Ahrathon 2018.

Top-News aus der Region