Familie Orth ackert für den Wilhelmshof
Ackern für den Wilhelmshof: Wie Landwirtschaft mit Leidenschaft funktioniert
Zwei Generationen, eine Leidenschaft: Die junge Familie Orth führt den Wilhelmshof in die Zukunft.
Judith Schumacher

Stark gestiegene Preise für Kraftstoffe, Dünger und Saatgut, Mindestlohn, Klimawandel sowie das Verhalten der Verbraucher, die zwar bessere Lebensmittel haben, dafür aber nicht mehr zahlen möchten. Das alles stellt die Landwirte auch im Kreis Ahrweiler vor große Probleme. Wer möchte in solchen Zeiten noch einen bäuerlichen Betrieb führen? Die Rhein-Zeitung hat Betriebe von Jungbauern besucht, die sich den Herausforderungen stellen.

Saisonal und regional landwirtschaftliche Produkte zu kaufen, liegt im Trend. Frisches Gemüse, Kartoffeln, täglich 450 bis 500 Eier von den 600 Legehennen aus dem mobilen Hühnerstall und Honig von den eigenen Bienen, die sich auf den großen Blumenfeldern zum Selberpflücken rings um den Wilhelmshof mit Blütenstaub eindecken – die Familie Orth verkauft diese Produkte im Direktvertrieb.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten