Demnach könnte es an besonderen Festtagen temporär Engpässe geben, aber trotzdem sei die Versorgung mit Parkplätzen als ausreichend zu bezeichnen. Zur Unterstützung seiner Aussage war der Sitzungsunterlage eine Aufstellung aller verfügbaren Parkplätze in Ahrweiler beigefügt. Zusätzlich läuft noch eine Abfrage, ob bei Behörden und größeren Einzelhandelsbetrieben die Bereitschaft besteht, ihre Parkplätze zumindest an Wochenenden zur Verfügung zu stellen.
Zur FWG-Idee, das Jansen-Gelände provisorisch herzurichten, sah Diewald unter Abwägung von Kosten und Nutzen keine Notwendigkeit. Rund 126.000 Euro würden selbst für einen temporären Parkplatz aufzubringen sein und als Ergebnis lediglich 55 zusätzliche Parkplätze bringen. Ein öffentlicher Parkplatz solcher Größe löse zudem eine Baugenehmigungspflicht aus. Es sei auch nicht ausgeschlossen, dass die Untere Naturschutzbehörde eine Grünlandkartierung mit artenschutzrechtlicher Beurteilung verlange. Das bedeute: Ein Schallgutachten von rund 5000 Euro, ein Verkehrsgutachten von rund 10.000 Euro und eine neue Grünlandkartierung von rund 3500 Euro, zusammen also rund 18.500 Euro.
Obwohl es innerhalb der Landesgartenschau in der Hauptsache um Natur und Umwelt gehen wird, ist abzusehen, dass wohl ein sehr großer Teil des Besucherstromes mit dem eigenen Pkw anreisen wird. Die Verwaltung geht in ihren Planungen allerdings davon aus, dass die überwiegende Anzahl von Besuchern den Haupteingang am Apollinarisstadion in Bad Neuenahr nutzen und die Ausstellungsflächen in Ahrweiler mit der sogenannten Laga-Bahn mit Haltestelle auf dem Parkplatz am Ahrtor, den Shuttlebussen oder über den Rad-Fußweg erreichen wird. Dennoch müssen auch im Bereich Ahrweiler genügend Parkplätze vorhanden sein, um dort ein Parkchaos zu verhindern. So sind inzwischen für den Parkplatz am Silberberg 2 (ehemaliges gelbes Möbelhaus) mit 95 Stellplätzen Vereinbarungen für das Nutzen an Sonn- und Feiertagen getroffen. Von dort kann die Ausstellungsfläche im Bereich Auf Ergen in kurzer Zeit fußläufig erreicht werden. Das gilt auch für den derzeit ausgebauten Parkplatz an der Ehrenwall'schen Klinik und direkt daneben für den städtischen Parkplatz. Entlastung bringen soll auch die Marktgarage mit insgesamt 224 Stellplätzen. Allerdings sind davon 134 Stellplätze zu sich überschneidenden Tageszeiten von Dauerparkern belegt, sodass an Samstagen und Sonntagen dort etwa 100 Stellplätze zur Verfügung stehen werden. tar