Was das für die Touristenstadt Koblenz bedeutet, sagt Frederik Wenz von der Koblenz-Touristik im RZ-Interview: Zum zweiten Mal ist der Rhein ohne Flammen: Frederik Wenz von der Koblenz-Touristik im RZ-Interview
Was das für die Touristenstadt Koblenz bedeutet, sagt Frederik Wenz von der Koblenz-Touristik im RZ-Interview
Zum zweiten Mal ist der Rhein ohne Flammen: Frederik Wenz von der Koblenz-Touristik im RZ-Interview
Am 10. August 2019 strahlt die Festung noch im Glanz des Feuerwerks. Seitdem aber blieb es dunkel: Corona hat nun zum zweiten Mal dazu geführt, dass das große Fest abgesagt werden musste. Foto: Sascha Ditscher Sascha Ditscher
Gäbe es normale Zeiten, dann würde am Samstagabend am Rheinufer ein vielstimmiges „Ohhhh“ und „Ahhhh“ beim Feuerwerk erklingen. Hunderttausende Besucher, die rund um Rhein in Flammen das Koblenzer Sommerfest feiern, würden in diesen Tagen in die Stadt strömen. Doch erneut muss dies am zweiten Augustwochenende ausfallen, bereits zum zweiten Mal.
Touristen gibt es zwar wieder rund ums Deutsche Eck, aber eben keine Großveranstaltungen. Was bedeutet eine solche Absage für die Touristenstadt Koblenz? Und wird man im kommenden Jahr einfach da weitermachen, wo man aufgehört hat? Dazu haben wir mit Frederik Wenz gesprochen, Abteilungsleiter Koblenz-Kongress und Event bei der Koblenz-Touristik.