Mehr als 100 000 Unterschriften, Tausende bei Demo, eine Entscheidung der Unesco: Das neue Wahrzeichen konnte bleiben
Zehn Jahre Koblenzer Seilbahn: Viele Menschen haben damals für den Erhalt gekämpft
Anna Maria Schuster war von Anfang an total überzeugt von der Bahn. Die Geschäftsführerin des Vereins Freunde der Bundesgartenschau war auch von Anfang an sicher, dass die Bahn nicht nur zur Buga eine Attraktion darstellen würde, sondern auch darüber hinaus. Foto: Doris Schneider
Doris Schneider

Die Seilbahn wurde nach ihrer Jungfernfahrt im Juli 2010 schnell zum Lieblingskind der Koblenzer und ein echter Anziehungspunkt für Touristen. Doch das Glück schien nicht lange anzudauern. Denn die Nutzung der Bahn war nur bis Herbst 2013 vereinbart, danach sollte die Firma Doppelmayr, die sie gebaut hat, die Bahn auch wieder abbauen. Dass sie auch heute, nach zehn Jahren, noch das Deutsche Eck und die Festung verbindet, davon haben viele vor acht Jahren geträumt.

So zum Beispiel Anna Maria Schuster. „Ich war von Anfang an total überzeugt von der Bahn“, sagt die Geschäftsführerin des Vereins Freunde der Bundesgartenschau beim Gespräch mit der RZ im Paradiesgarten neben der Talstation. Hier ist es auch an diesem sonnigen Tag angenehm, die Stimmen der Seilbahnbesucher hört man fröhlich durch die Bäume.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region