Wird das Tauris erneut ausgeschrieben? Mit dieser Frage wird sich der Stadtrat in seiner kommenden Sitzung am Donnerstag, 3. Juli, (Gast- und Vereinshaus, Kapellenstraße 2), wieder beschäftigen. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr mit einem nicht-öffentlichen Teil. Danach folgt der öffentliche Teil, bei dem unter anderem die erneute Ausschreibung für einen Tauris-Investor und ein Antrag der SPD-Fraktion zum Bad auf der Tagesordnung steht.
So sieht die erneute Ausschreibung aus: Die Stadt Mülheim-Kärlich schreibt in ihrer Beschlussvorlage: „Im Nachgang zu dem zuletzt durchgeführten Ausschreibungsverfahren haben sich nun noch weitere Interessenten bei der Stadt Mülheim-Kärlich gemeldet.“ Im vergangenen Monat musste das bis dato laufende Ausschreibungsverfahren aufgehoben werden. Man konnte sich nicht mit dem Interessenten einigen, das vorliegende Angebot musste abgelehnt werden, weil es den Vorgaben der Stadt nicht genügte. Woran das genau lag, wurde nicht bekannt, weil es Teil der Verhandlungen war.

Tauris-Zukunft: Stadtrat lehnt Angebot eines Bieters ab
Für Menschen in der Region war das Schwimmbad Tauris in Mülheim-Kärlich viele Jahrzehnte ein beliebtes Ziel. Seit gut fünf Jahren ist es geschlossen – und seine Zukunft ungewisser denn je.
Das neue Ausschreibungsverfahren jedenfalls beinhaltet die gleichen Eckpunkte, wie das Alte: Der Kaufpreis für das Gebäude liegt bei 1 Euro, Grund und Boden sind in Erbbaupacht zu übernehmen und ein 25-Meter-Schwimmbecken soll für Schul- und Vereinsschwimmen vorgehalten werden. Auch die Ausschlusskriterien für Projekte auf dem Gelände bleiben gleich. So dürfen keine Vergnügungsstätten, Bordellbetriebe oder Religionsgemeinschaften auf dem Gelände heimisch werden.
Der Antrag der SPD-Fraktion: „Wir ziehen Schlüsse aus allen gesammelten Erfahrungen“, heißt es in dem Antrag, mit dem Verweis auf das kürzlich gescheiterte Ausschreibungsverfahren. Auch weil das Tauris zu seinen Betriebszeiten auch Besucher von außerhalb der Stadt anzog, wolle man deshalb prüfen lassen, ob eine Übertragung des Freizeitbades auf die Verbandsgemeinde Weißenthurm oder an einen kommunalen Zusammenschluss möglich ist – und welche Vor- und Nachteile eine solche Übertragung hätte.