Zwei Koblenzerrinnen untersuchen, wie sich die iPad-Nutzung auf die Körperhaltung auswirkt: Wie schlecht sind iPads im Unterricht für die Körperhaltung? Zwei Koblenzer Schülerinnen erforschen es
Zwei Koblenzerrinnen untersuchen, wie sich die iPad-Nutzung auf die Körperhaltung auswirkt
Wie schlecht sind iPads im Unterricht für die Körperhaltung? Zwei Koblenzer Schülerinnen erforschen es
Franziska Dichter (links) und Nora Faltis forschen gemeinsam zu körperlichen Auswirkung der iPad-Nutzung. Ihre Studien und Erkenntnisse haben sie zusammengefasst. Katrin Steinert
iPads gehören heute meist selbstverständlich zum Unterricht – doch wie wirkt sich deren Nutzung auf die Körperhaltung aus? Das haben sich zwei Schülerinnen des Eichendorff-Gymnasiums aus Koblenz gefragt und erheben dazu Daten. Ihr Ziel: einen Buckelalarm entwickeln. Das Schulprojekt kommt so gut an, dass sie sogar einen Bundessonderpreis bei „Jugend forscht“ gewannen.
Wir treffen Franziska Dichter und Nora Faltis bei Nora zu Hause in der Südlichen Vorstadt. Die beiden 13-Jährigen wirken relativ entspannt und freuen sich, ihr Forschungsprojekt einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Nora meint: „Fast jede Schule hat iPads, und es betrifft eigentlich jeden.