Jahrgang 2019 könnte ein qualitativ guter werden - wenn es genügend trockene Tage gibt: Weinlese an Untermosel und Mittelrhein läuft: Winzer hoffen auf eine Regenpause
Jahrgang 2019 könnte ein qualitativ guter werden - wenn es genügend trockene Tage gibt
Weinlese an Untermosel und Mittelrhein läuft: Winzer hoffen auf eine Regenpause
Die Winzer sind bisher zufrieden mit der Weinlese. Wenn Petrus auch weiterhin mitspielt, wird der 2019er nach ihrer Prognose ein sehr guter Weinjahrgang. Erwin Siebenborn
Region. Frische Frucht, hohe Mostgewichte, ideale Säurewerte und im Vergleich zum 2018er-Jahrgang reduzierte Erträge prägen die Weinlese an der Untermosel und am Mittelrhein. Die Lese bringt dem Winzer schließlich den Lohn für alle Mühen, die vom Rebschnitt bis zur Lese das ganze Jahr über mit viel Engagement und Herzblut im Wingert erbracht werden.
Nach dem Super-Weinjahr 2018 verspricht der 2019er nach derzeitiger Prognose ein normaler Jahrgang zu werden. Das Wechselspiel des Wetters hatte wie immer großen Einfluss auf die Entwicklung der Trauben. Das Wachstum setzte erst spät ein. Die Rebblüte fand erst Mitte Juni statt.