Historie Vortrag in Landesbibliothek über Buch aus dem Jahr 1742
Vortrag: Armreliquie lockte einst viele Pilger in die Abtei Sayn

Im 18. Jahrhundert kamen viele Wallfahrer zur Abtei Sayn. 

Damian Morcinek

Bendorf-Sayn. Die Abtei Sayn im Brexbachtal in Bendorf ist zumeist ein recht beschaulicher Ort. In früheren Jahrhunderten war dies allerdings zuweilen anders. Denn aufgrund der Armreliquie des heiligen Simon, die sich in dem ehemaligen Prämonstratenserkloster in einem Schrein befindet, gab es einen regen Wallfahrtsbetrieb nach Sayn. Wolfgang Schmid, Professor für geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier, erläuterte in einem Vortrag in der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz unter anderem, welche Bedeutung die Reliquie noch im 18. Jahrhundert hatte.

Lesezeit 2 Minuten
An Wallfahrtstagen war in der Sayner Abtei in früheren Jahrhunderten richtig viel los. „Bis zu zehn Mönche, so heißt es in einem Pilgerbuch von Gottfried Geller, das 1742 in Koblenz gedruckt wurde, wurden gebraucht, um die Pilger spirituell zu betreuen“, erläuterte Schmid.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region