Zurückgeblättert: Koblenzer tragen im Juni 1921 Dechant Joseph W. Maximini zu Grabe - Monat auch geprägt von Hinrichtungen und Sonnenwendfeiern: Vor hundert Jahren: Als der „Bauherr“ der Herz-Jesu-Kirche starb – Der Juni war auch geprägt von Hinrichtungen und Sonnenwendfeiern
Zurückgeblättert: Koblenzer tragen im Juni 1921 Dechant Joseph W. Maximini zu Grabe - Monat auch geprägt von Hinrichtungen und Sonnenwendfeiern
Vor hundert Jahren: Als der „Bauherr“ der Herz-Jesu-Kirche starb – Der Juni war auch geprägt von Hinrichtungen und Sonnenwendfeiern
1904 wurde die Herz-Jesu-Kirche geweiht. 1921 stirbt ihr „Bauherr“, Dechant Joseph W. Maximini, der den Bau als Pfarrer maßgeblich begleitet hatte. Die Herz-Jesu-Kirche war gebaut worden, da die Pfarrei im Zuge der Niederlegung der Stadtwälle stark gewachsen war. Foto: Stadtarchiv Koblenz (FA 4,21, Nr. 11, Bild 009) Stadtarchiv Koblenz
Weinkenner wissen es, der Sommer 1921 war ein sogenannter Jahrhundertsommer, der am Ende einen exzellenten Jahrgang hervorbrachte. Die Koblenzer genießen ihn beim Baden in den Flüssen und vielfältigen Ausflügen in die Umgebung. Zu Anfang des Monats gehen viele Koblenzer Katholiken allerdings erst einmal auf den Zentralfriedhof, um Dechant Maximini zu Grabe zu tragen.
Dechant Maximini: Am 1. Juni stirbt Joseph Wenzeslaus Maximini, der als Priester und Dechant 37 Jahre in Koblenz wirkte. Die „Coblenzer Volkszeitung“, die der katholischen Zentrumspartei sehr nahe steht, würdigt den in Losheim im Saarland 1849 geborenen Joseph W.