Rückblick: Politische Lage im Februar 1923 ist höchst angespannt - Hyperinflation lässt Preise in die Höhe schnellen: Vor 100 Jahren: Franzosen verbannen höchsten Beamten des Rheinlands
Rückblick: Politische Lage im Februar 1923 ist höchst angespannt - Hyperinflation lässt Preise in die Höhe schnellen
Vor 100 Jahren: Franzosen verbannen höchsten Beamten des Rheinlands
Im Februar 1923 ist das Leben in Koblenz weitgehend von den politischen Spannungen im Zusammenhang mit der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen bestimmt. So streiken unter anderem die Eisenbahner. Die Franzosen wiederum weisen unliebsame Beamte ins unbesetzte Deutschland aus. Foto: Stadtarchiv Koblenz (FA 421, Nr. 5, Bild 117) Stadtarchiv Koblenz
Rückblick: Der Februar 1923 ist in Koblenz geprägt von der höchst angespannten politischen Lage. Zudem wird aus der Inflation eine sogenannte Hyperinflation, die Preise schnellen in die Höhe.
Im Februar strebt die fünfte Jahreszeit gewöhnlich im Rheinland ihrem Höhepunkt entgegen. Nicht so 1923, es gibt kein närrisches Treiben. Mancher Koblenzer wird sich schon daran gewöhnt haben, denn der letzte Karneval fand 1914 vor dem Krieg statt. 1923 gibt es allerdings auch keine Anzeichen dafür, dass er im Privaten, im Verborgenen, stattfindet, zu angespannt ist die politische Lage seit der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und ...