Dr. Peter Rademacher und Dr. Andrea Ditscheid hatten zu Beginn direkten Kontakt zu Infiziertem - Was ist ein Antikörpertest?
Von Ängsten der Patienten und Antikörpertests: Wie Corona den Alltag in Arztpraxen verändert hat
Leere Wartezimmer waren zu Beginn der Corona-Pandemie ein alltäglicher Anblick. Patienten mussten vor der Tür warten. Mittlerweile sind die Wartezimmer so eingerichtet, dass wenige Patienten sich mit entsprechendem Abstand darin aufhalten können. Foto: picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

Der Gang zum Arzt läuft seit Mitte März anders ab als sonst. Statt mit jeder kleinen Beschwerde einen Arzt aufzusuchen, überlegen sich viele Leute doppelt, ob das wirklich notwendig ist. Denn gerade Arztpraxen könnten Kontakt zu Corona-Patienten gehabt haben. Was sich in den vergangenen Monaten im Alltag einer Arztpraxis geändert hat und wie sich der Antikörpertest schlägt, berichten Dr. Peter Rademacher und Dr. Andrea Ditscheid, die in Koblenz eine Gemeinschaftspraxis führen.

Gerade zur Ausbruchszeit von Corona war es schwer, an die nötigen Materialien zu kommen, die den normalen Ablauf in der Praxis sicher gemacht hätten. Darum fanden die Ärzte eine schnelle Lösung, erklärt Andrea Ditscheid: „Wir mussten die Patienten vor der Tür warten lassen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region