Bevor goldener Wein im Glas funkeln kann, steht an der Mosel und am Rhein viel Handarbeit an
Vom Rebschnitt bis zur Lese: So war 2020 in den Weingärten an Mosel und Mittelrhein
Das Weinjahr startet im Winter mit dem Rebschnitt. Winzerin und Weinbaustudentin Laura Jeromin vom Weingut Löhr in Alken (links) entfernt in der Niederfeller Goldlay altes Holz und verjüngt den Rebstock.
Erwin Siebenborn

Herzblut, fachliche Kompetenz und viele Mühen: Auch im Weinjahr 2020 waren diese Eigenschaften in den Weinbergen an Rhein und Mosel vonnöten. Unsere Zeitung hat einigen Winzern der Region vom Rebschnitt im Januar bis zur Lese im September und Oktober über die Schulter geschaut.

Lesezeit 4 Minuten
Die Winzer der Region konnten sich im Herbst über gesunde Trauben mit ausgeprägter Aromatik und moderater Fruchtsäure freuen. Der Ertrag bewegte sich in den Anbaugebieten Terrassenmosel und Mittelrhein im oberen Jahresdurchschnitt. Die Qualitäten sind gut bis sehr gut.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region