Koblenz
Viele Aufgaben für Koblenzer Archäologen

Im Sommer 2015 sorgte der Fund eines Abschnitts der spätrömischen Stadtmauer am Florinsmarkt (vorne) für großes Aufsehen. Bauherr, Architekt und Archäologen stimmten sich über das weitere Vorgehen ab.

Reinhard Kallenbach

Koblenz. Alte Vorurteile greifen nicht mehr. Kelten und Römer sind nur noch zwei von vielen Themen. Die Archäologie ist längst in der Gegenwart angekommen. Die zusätzlichen Aufgaben haben auch die Koblenzer Außenstelle der Direktion Landesarchäologie verändert, die in den vergangenen Jahren ständig an Bedeutung gewonnen hat.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Reinhard Kallenbach 44 Mitarbeiter sind heute für die Koblenzer Fachbehörde tätig, die unter dem Dach der Generaldirektion Kulturelles Erbe angesiedelt ist. „Ohne ehrenamtliche Mitarbeiter geht es dennoch nicht.“ Die Aussage von Dr.

Top-News aus der Region