Sicherheit Kommune und Polizei setzt eher wenige Kameras ein
Videoüberwachung: Vor allem private Einrichtungen und Personen filmen mit

Maximal jede zehnte Überwachungskamera befindet sich in öffentlicher Hand.

dpa

Koblenz. Gerade nach dem Terroranschlag von Berlin wird von vielen Seiten mehr Videoüberwachung gefordert. Noch vor Weihnachten brachte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf auf den Weg, mit dem die Videoüberwachung gerade an öffentlichen Orten wie Einkaufszentren, Parkplätzen oder in Verkehrsmitteln erhöht werden soll. Doch wo wird in Koblenz eigentlich mitgefilmt?

Tatsächlich nutzt die öffentliche Hand Videoüberwachung weit weniger als private Einrichtungen und Personen. Maximal jede zehnte Überwachungskamera befindet sich in der Hand von Polizei, Kommunen oder anderen öffentlichen Stellen, schätzt Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region