Vallendar
VG Vallendar: Schutzmaßnamen für Bachtäler geplant

Ein neuralgischer Punkt am Wambach ist dieser Einlauf im Bereich der Auffahrt zur Philosophisch Theologischen Hochschule der Pallottiner. Von hier bis zur Einmündung in den Hillscheider Bach ist der Wambach verrohrt. Ist der Zulauf mit Geröll verstopft, ergießt sich der Bach in die tiefer liegenden Flächen und überschwemmt die dort befindlichen Gebäude.

Winfried Scholz

Vallendar. Seit Wochen werden viele Teile Deutschlands durch zum Teil katastrophale Unwetter mit heftigen Regenfällen heimgesucht. Stark betroffen war am vergangenen Samstag die Verbandsgemeinde (VG) Vallendar. Ausgelöst durch sintflutartige Niederschläge in ihren Einzugsgebieten, waren dort der Mallendarer Bach und der Wambach zu reißenden Fluten geworden. Dies führte zu massiven Zerstörungen in ihren idyllischen Tälern und anschließend zu Überflutungen mit hohen Schäden an Häusern im Schönstätter Tal und in Urbar. Bereits am Montagmorgen fand im Rathaus der VG Vallendar ein Krisengespräch statt.

Lesezeit 2 Minuten

Von unserem Mitarbeiter Winfried Scholz

Themen waren, wie Bürgermeister Fred Pretz im Gespräch mit unserer Zeitung berichtete, eine Schadensanalyse und Beratungen, wie kurz- und mittelfristig Maßnahmen zur Schadensbegrenzung getroffen werden können. In Erwägung gezogen wurden dabei die Einrichtung von Retentionsräumen oder -flächen und die Erweiterung von Abflussmöglichkeiten. Pretz machte aber auch deutlich: „Einen 100-prozentigen Schutz gegen Naturkatastrophen wie am Samstag kann es nicht geben, und auch die privaten Grundbesitzer sind verpflichtet, Vorsorge zu treffen.“

Die Schäden: Neben den Überflutungen, über die gestern ausführlich berichtet wurde, gab es massive Zerstörungen in den beiden Bachtälern. Das Wambachtal ist wegen umgestürzter Bäume und bis zu ein Meter tiefen Gräben, die von dem Bach ausgespült wurden, bis auf Weiteres nicht mehr passierbar. Auch die 22 Bewohner des evakuierten Hauses am Kammrädchen können vorerst nicht in ihren Wohnungen zurück. In der Deutschherrenstraße – dort entlang fließt der Mallendarer Bach auf seinem Weg zum Rhein – gab es reihenweise überflutete Keller. In Urbar wurde die Bornstraße durch den abfließenden Regen unterspült. Diese Schäden sollen sofort behoben werden.

Angedachte Schutzmaßnahmen: Nach Aussage von Bürgermeister Pretz wurde geprüft, wie die VG dort helfen kann. Es werde zudem überlegt, wie man das Wasser zunächst aufhalten, zum Beispiel durch Regenrückhaltebecken oder Retentionsflächen, und durch weitere Abflüsse besser verteilen kann. Pretz betonte: „Wir werden hier nichts übers Knie brechen. Dazu müssen wir externen Sachverstand einholen. Wir gehen aber jetzt in die Planung.“ Auf jeden Fall sollen die betroffenen Anlieger beteiligt werden: „Zum Beispiel bei Maßnahmen im Bereich Schönstatt werden wir uns mit den Vertretern von Pallottinern und Schönstattbewegung abstimmen“, kündigte Pretz an.

Top-News aus der Region