Wunsch nach Macht und Beute war stärker als das Strafrecht - Historiker nennt Hintergründe
Verfolgungen an der Mosel: Gier führte zur Hexenjagd, nicht der Aberglaube
Hexentanzplatz bei Trier. Ausschnitt aus einem Flugblatt von 1594. Der Urheber der Druckgrafik ist unbekannt. Foto: Wikimedia Commons
Wikimedia Commons

Winningen/Cochem. Ein dramatischer Klimawandel, fürchterliche Kriege, dazu die individuelle Gier nach Macht und Geld: Das ist eine verhängnisvolle Mixtur, auf deren Grundlage Pogrome und Hexenjagden gedeihen können.

Lesezeit 3 Minuten
Genau um diese üble Mischung ging es beim dritten und letzten Beitrag der Vortragstrilogie des Historikers Dr. Walter Rummel im Evangelischen Gemeindezentrum. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur Winningen, sondern auch Cochem und Kastellaun. Die Organisatoren im Winninger Ausschuss Kirche und Kultur, der für die Reihe verantwortlich zeichnete, konnten sich erneut über ein steigendes Publikumsinteresse freuen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region