Bakterienmassen haben sich im Fluss etabliert - Mensch und Tier sollten Wasser meiden
Ursachen stehen noch nicht fest: Blaualgen haben sich in Mosel etabliert
Die grünen Schlieren – bekannt als Blaualgen – überziehen seit zwei Jahren im Spätsommer die Mosel. Warum die Cyanobakterien, die für die Trübung verantwortlich sind, im Jahr 2017 plötzlich auftauchten, ist noch nicht wirklich geklärt. Foto: Katrin Steinert
Katrin Steinert

Seit zwei Jahren sind sie die ungebeten Gäste des Spätsommers an der Mosel: Blaualgen. Und wie in den vergangenen beiden Jahren so überziehen sie auch in diesem Spätsommer die Wasseroberfläche der Untermosel vielerorts mit grünen Schlieren.

An der Messstelle in Fankel an der Mittelmosel wurde zuletzt eine Konzentration von Blaualgen (Cyanobakterien) von 45 Mikrogramm pro Liter gemessen. Damit ist die vom rheinland-pfälzischen Landesamt für Umwelt herausgegebene Warnstufe, die bei 15 Mikrogramm pro Liter liegt, deutlich überschritten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region