Schwerdonnerstag Große Umzüge in Mülheim-Kärlich und Weitersburg läuten den Straßenkarneval in der Region ein: Umzüge in Mülheim-Kärlich und Weitersburg: Narren müssen hier entlang [mit Karte]
Schwerdonnerstag Große Umzüge in Mülheim-Kärlich und Weitersburg läuten den Straßenkarneval in der Region ein
Umzüge in Mülheim-Kärlich und Weitersburg: Narren müssen hier entlang [mit Karte]
So wie auf den beiden Grafiken dargestellt werden sich die Möhnen in den Hochburgen Mülheim-Kärlich und Weitersburg ihren Weg durch die mit bunt kostümierten Narren gefüllten Straßen bahnen. Während der Marschweg in Weitersburg gleich zum Vorjahr geblieben ist, gibt es in Mülheim-Kärlich aufgrund einer Baustelle in der Bahnhofstraße eine geänderte Zugstrecke.So wie auf den beiden Grafiken dargestellt werden sich die Möhnen in den Hochburgen Mülheim-Kärlich und Weitersburg ihren Weg durch die mit bunt kostümierten Narren gefüllten Straßen bahnen. Während der Marschweg in Weitersburg gleich zum Vorjahr geblieben ist, gibt es in Mülheim-Kärlich aufgrund einer Baustelle in der Bahnhofstraße eine geänderte Zugstrecke. Fotos: RZ Grafik
Mülheim-Kärlich/Weiterburg. Wenn an Schwerdonnerstag Zehntausende Narren auf den Straßen in der Region unterwegs sind und feiern, herrscht Ausnahmezustand nicht nur aus Sicht der Möhnen, sondern auch für die Polizei, die die Sicherheit der Teilnehmer und Besucher, aber besonders auch die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes im Auge haben wird. Die RZ hat nachgefragt, wie sich die Vereine aus den Hochburgen Mülheim-Kärlich und Weitersburg sowie die zuständigen Polizeiinspektionen auf das bunte Treiben im anstehenden Straßenkarneval vorbereitet haben.
Seit Jahrzehnten ungebrochen groß ist das Interesse am Umzug des größten Möhnenvereins Deutschlands in Mülheim-Kärlich. Im Stadtteil Mülheim startet der Möhnen-Club 1950 Mülheim diesen um 14.11 Uhr. Obermöhn Helga I. vom tanzendem Schuh zum Glockenturm und Möhnerich Edel I.