Ausgeglichener Haushalt
St. Sebastian investiert in Grundschule und Pfarrhaus
Gelder für die Planung der Renovierung des Alten Pfarrhauses stehen bereit.
Wolfgang Lucke

Schwarze Zahlen in St. Sebastian: Die Gemeinde kann dank ausgeglichenem Haushalt 2025 in verschiedene Projekte investieren. Darunter fallen außer der Grundschule und dem Pfarrhaus auch in ein Grundstück und neuen Ipads für Schüler.

Fraktionsübergreifend herrschte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Sankt Sebastian große Zufriedenheit über den ausgeglichenen Haushalt. So ist man guter Dinge, die vorgesehenen Maßnahmen in diesem Jahr problemlos realisieren zu können.

Der Ergebnishaushalt 2025 verzeichnet einen Überschuss in Höhe von 18.530 Euro. Der Gesamtbetrag der Einnahmen beläuft sich auf 3.82 Millionen Euro, die Ausgaben werden mit 3.8 Millionen Euro beziffert. Im Investitionsbereich stellen die 160.000 Euro für die Erweiterung der Grundschule den „dicksten Brocken” dar. Innerhalb der Maßnahme „Baugebiet Östlich der Buchenstraße” stehen für den Erwerb eines Grundstücks 124.000 Euro im Plan. Für die Maßnahme „Altes Pfarrhaus und Pfarrheim” sind Planungskosten in Höhe von 15.000 Euro vorgesehen.

Ein Projekt der nahen Zukunft: Das Baugebiet "Östlich der Buchenstraße".
Wolfgang Lucke

Die Anschaffung neuer iPads wird mit 28.000 Euro veranschlagt. Innerhalb der Digitalisierung der Grundschule St. Sebastian erhalten Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen seit dem Schuljahr 2021/2022 iPads über einen Leihvertrag, ausgelegt auf vier Jahre. Im kommenden Schuljahr steht der Austausch dieser iPads an. Die Altgeräte können entsprechend ihres Restwertes durch die Familien übernommen werden. Durch diese Vorgehensweise ist das Projekt für die Gemeinde kostenneutral, wie Beigeordneter Henning Oster erläuterte, der für den erkrankten Ortsbürgermeister Marco Seidl die Sitzung führte.

Die Erweiterung der Grundschule ist der "dickste Brocken" im aushalt 2025.
Wolfgang Lucke

Trotz der erfreulichen Haushaltslage will man weiter auf eine sparsame Mittelverwendung achten.

Die aktuelle Problematik der Grundsteuer griff Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm auf. Diese Steuer bleibt in Sankt Sebastian in 2025 unverändert. Dies führt zu einer Einnahmenverminderung. Er empfehle den Gemeinden, die Hebesätze nicht zu erhöhen. Es seien weitere gesetzliche Regelungen zu erwarten, die die Berechnungen der Grundsteuer für die Gemeinden komplizierter machten. Dadurch führe ein Anheben der Hebesätze nicht automatisch zu höheren Einnahmen.

Top-News aus der Region