Sechs Vereine aus Koblenz und Region werden für ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet
Sparkasse Koblenz würdigt Heimathelden: Sechs Vereine werden ausgezeichnet
Die sechs als Heimathelden ausgezeichneten Vereine erhielten aus den Händen des Sparkassen-Vorstands Jörg Perscheid einen Pokal nebst einem Scheck in Höhe von 5000 Euro. Foto: Sparkasse Koblenz/Michael Jordan
Sparkasse Koblenz

Große Freude bei sechs Vereinen aus Koblenz und der Region: Sie haben von der Sparkasse Koblenz den Heimathelden-Preis verliehen bekommen.

Lesezeit 2 Minuten

Mit der bereits zum dritten Mal vorgenommenen Auszeichnung würdigte das Kreditinstitut das ehrenamtliche Engagement von Vereinen aus seinem Geschäftsgebiet. Im Hauptsitz in der Bahnhofstraße begrüßte Sparkassen-Vorstand Jörg Perscheid die zahlreichen Gäste.

Anhand von kurzen Filmeinspielungen erhielt das Publikum einen ersten Eindruck von den Aktivitäten der zu Ehrenden. Dabei wurde deutlich, dass die Auswahl der prämierten Vereine viele verschiedene Lebensbereiche berührte. Indessen stellte Perscheid in seiner Laudatio fest, dass einige Wesensmerkmale auf alle Gekürten zutreffen. „Die Humanität, die Menschenliebe, das Miteinander und die Übernahme von sozialer Verantwortung sind allen Heimathelden gleich“, konstatierte der Gastgeber.

Auch andere Grußredner wie OB David Langner betonten immer wieder die ungemein wichtige Rolle des Ehrenamts, deren Vertreter sich bedingungslos für das Gemeinwohl einsetzten. Der Moderator des Abends, Tom Theisen, stellte sodann mit seiner angenehm lockeren Art die sechs prämierten Vereine vor:

1 Als Erstes durften die Verteter von „Ein Licht für Koblenz“ die Bühne betreten. Der Verein unterstützt Familien und Personen, die unverschuldet in Not geraten, schnell und unbürokratisch. Ziel soll es sein, damit den Aufbau eines neuen Lebens zu ermöglichen.

2 Mit den Ehrenamtlichen von „Skateboard & BMX – MP Koblenz“ erhielt der Abend vorübergehend eine sportliche Note. Seit 1999 betreibt der Verein den Skatepark auf dem Oberwerth. Dort sorgt er selbst für die Pflege seines Sportgeländes in Form von baulichen Maßnahmen zur Optimierung. Von seiner Do-it-yourself-Mentalität profitieren bei Bedarf auch andere Skateparks der Region. Mit der Ausrichtung von Open-Air-Konzerten beteiligt sich der Verein zudem am kulturellen Leben der Stadt.

3 Es folgte die Ehrung der Selbsthilfeorganisation „Für einander – Bürgerhilfe VG Weißenthurm“. Der Verein unterstützt Menschen in der Verbandsgemeinde bei Aufgaben des täglichen Lebens. Dazu zählen etwa Einkäufe, zeitweise Hilfe im Haushalt oder gelegentliche Kinderbetreuung.

4 Alexander Saftig, Landrat des Kreises Mayen-Koblenz, stellte sodann das „Rhenser Teichteam“ vor. Dessen Mitglieder liegt die Bewahrung des Freizeitgeländes im Mühlental am Herzen. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes können Jung und Alt auf der Suche nach einer Ruheoase die natürliche Umgebung genießen.

5 Aus Weitersburg stammt das Projekt „W.I.S.O.“. Hinter dem Kürzel verbirgt sich die Weitersburger Initiative Streuobstwiesen. Die Unterstützer setzen sich ein für deren Pflege und Erhalt. Durch das Pflanzen neuer Bäume wird auch die langfristige Verwertung von Streuobst gewährleistet. Hinzu kommt die Erfassung der örtlichen Flora und Fauna.

6 Zu guter Letzt begrüßte Torsten Schmitz, Gebietsleiter des Koblenzer „Schängel“, die „Freunde des Tierschutzfestivals Mittelrhein“. Neben der Organisation des genannten Events hat sich der Bendorfer Verein eine sanfte Aufklärungsarbeit anstelle einer aggressiven Tierschutzpolitik auf die Fahnen geschrieben. Darüber hinaus möchte er auch die Vernetzung der lokalen Tierschutzvereine vorantreiben.

Alle sechs Vereine erhielten aus den Händen des Sparkassen-Vorstandes Jörg Perscheid einen Pokal nebst einem Scheck in Höhe von 5000 Euro. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Koblenzer Formation Kyona mit einfühlsamen Songs von Sting und Lionel Richie.

Von Alexander Thieme-Garmann

Top-News aus der Region