Mit ihrer Aktion „Wissen was geht!@home“ möchte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) am Mittelrhein junge Leute dabei unterstützen, im großen Angebot das Richtige für sie zu finden. Potenzielle Fachkräfte von morgen sollen mit den Unternehmen der Region vernetzt werden. Spannende Berufe und Unternehmen im Landkreis Mayen-Koblenz innerhalb von zwei Wochen ganz unkompliziert und kostenfrei kennenlernen:
Das ist das Ziel der Aktion, die vom 4. bis zum 8. Oktober und vom 26. bis 29. Oktober laufen wird und sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren richtet. Beteiligen werden sich die Unternehmen Brohl Wellpappe (Mayen), das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Griesson – de Beukelaer (Polch), die S&L Firmengruppe (Mülheim-Kärlich), Heuft Thermo-Oel (Bell), Die Lohner‘s (Polch), Niesmann+Bischoff (Polch), thyssenkrupp (Andernach) und das Sanitätshaus Wittlich (Bendorf).
Was erwartet die Interessenten? „Ein etwa eineinhalbstündiges Programm, mit dem die regionalen Betriebe sich und ihre Ausbildungsberufe vorstellen. Und natürlich geht es auch um die Fähigkeiten, die Jugendliche für eine Ausbildung im jeweiligen Unternehmen mitbringen müssen. Selbstverständlich darf ein virtueller Betriebseinblick auch nicht fehlen“, erklärt Jana Wagner, die seitens der WFG für die Projektwochen zuständig ist.
Darüber hinaus können die Nachwuchskräfte von morgen sich mit Personalverantwortlichen und Auszubildenden austauschen, die bereits die ersten Schritte in ihren Wunschberufen gegangen sind. Und schließlich erfahren alle, die gerade einen Ausbildungsplatz suchen, wie der Arbeitsalltag in den Betrieben aussieht. Und ganz wichtig: Teilnehmer an den Aktionswochen erhalten wertvolle Tipps von Praktikern für ihre Bewerbung.
Der besondere Vorzug von „Wissen was geht!@home“ ist, dass sich Interessierte unkompliziert über ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen informieren können. Beispiele sind: Bäcker, Konditor, Fachinformatiker, Industriemechaniker, kaufmännische Berufe, Maschinen- und Anlagenführer, Mechatroniker, Systemgastronomen, Verpackungsdesigner, Logistiker, Pflegefachkraft.
Wer teilnehmen möchte, braucht einen internetfähigen Computer mit Mikrofon und Kamera. Da alles so individuell wie möglich ablaufen soll, ist eine verbindliche persönliche Anmeldung erforderlich – am besten sofort. Anmeldeinformationen können unter www.wfg-myk.de/wissenwasgeht eingesehen werden, wo weitere Informationen zu den teilnehmenden Betrieben und eine Übersicht über die angebotenen Ausbildungsberufe zu finden sind. Darüber hinaus werden hier die konkreten Termine für die virtuelle Betriebsbesichtigung genannt.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt via E-Mail an anmeldung@wfg-myk.de. Anschließend werden für jeden virtuellen Betriebsbesuch Zugangsdaten an die Teilnehmer gesendet.