Zum festlichen Start in ihre Museums- und Veranstaltungssaison lädt die Stiftung Sayner Hütte in Bendorf für Sonntag, 24. März, ein. Gefeiert wird dann aber nicht nur der Beginn des Veranstaltungsjahres, sondern auch eine ganz besondere Auszeichnung: 2023 wurde die Sayner Hütte als Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) anerkannt. Gemeinsam mit ihren Gästen wollen die Stifter – das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt Bendorf und der Landkreis Mayen-Koblenz – diese bedeutende Ehrung würdigen.
„Die Sayner Hütte startet in eine ereignisreiche Saison und bietet dabei nicht nur ein spannendes museales, musikalisches und künstlerisches Angebot, sondern präsentiert sich auch als Industriedenkmal von internationalem Rang. Die seit dem vergangenen Jahr zugängliche Eisenkunstgussgalerie ergänzt das beeindruckende Ensemble der industriellen Bauten aus den Zeiten der Eisenverhüttung ideal. Besuchern von nah und fern kann ich einen Ausflug zu unserem Denkmalareal in Bendorf nur ans Herz legen“, sagte die Vorsitzende der Stiftung, die für das kulturelle Erbe zuständige Staatssekretärin Simone Schneider.
Bedeutendes Denkmal
Besonders freue sie sich, so heißt es in einer Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Inneren und für Sport, dass die Sayner Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Route der Industriekultur sei. „Wir sind stolz darauf, dass die Sayner Hütte bei ERIH in einer Reihe mit Welterbestätten wie der Völklinger Hütte und der Zeche Zollverein steht“, so Schneider.
Der Präsident von ERIH, Prof. Dr. Meinrad Grewenig, wird bei der Saisoneröffnung die Anerkennungsurkunde für die Sayner Hütte als Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur überreichen und einen Festvortrag halten. „Die Europäische Route der Industriekultur ist das maßgebliche Netzwerk des industriekulturellen Erbes Europas und mit der Sayner Hütte um ein beeindruckendes Juwel der Industriegeschichte reicher.
Die Saisoneröffnung findet am Sonntag, 24. März, um 15 Uhr in der Krupp’schen Halle der Sayner Hütte, „In der Sayner Hütte“ 4, in Bendorf-Sayn statt.Empfang, Führung und Eröffnungskonzert
Die ansprechend restaurierten Bauten des Denkmalareals werden durch die Kunstgussgalerie seit vergangenem Jahr noch einmal deutlich aufgewertet. In Bendorf lassen sich nicht nur die Geschichte der Eisenproduktion, sondern auch herausragende Erzeugnisse des Eisengusses erleben“, so Grewenig, der auch Beiratsvorsitzender der Stiftung Sayner Hütte ist.
Kulisse hochkarätiger Veranstaltungen
In der bevorstehenden Saison wird die Sayner Hütte nicht nur die Geschichte der Eisenproduktion vermitteln, sondern auch Kulisse für eine Reihe hochkarätiger Kulturveranstaltungen sein. Highlights sind neben Konzerten wie „Carmina Burana“ mit der Singschule Koblenz, einem Benefizkonzert des Bonner Jazzchors oder dem Inklusiv-Konzert „Vollgas Connected“ mit der Landesmusikakademie auch Ausstellungen wie „Nexus V“ oder Märkte und Messen wie „Unikat sucht Liebhaber“. Auch die beliebten Taschenlampenführungen, die Konzertreihe „Herbsttöne“, sowie den Weihnachtlichen Hüttenzauber wird es 2024 wieder geben. red
Weitere Infos zur Sayner Hütte gibt es im Internet unter www.saynerhuette.org