Koblenz – Rhein in Flammen hat in diesem Jahr ein Motto: „Eurovisionen“. Das Koblenzer Landprogramm wird außerdem wieder zum dreitägigen Sommerfest. Jetzt hat die Koblenz-Touristik das Programm für die Großveranstaltung vom 9. bis zum 11. August vorgestellt.
Die Koblenz-Touristik verspricht ein Programm, „das die Leichtigkeit einer Sommerparty mit hochwertigenkulturellen Angeboten vereint“. Neue Höhepunkte sollen neben dem Feuerwerk ein Tanzspektakel, ein großes Wasserfest und die RPR1-Sommerparty werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Rhein in Flammen bedeutet mehrere Feuerwerke zwischen Spay und Koblenz sowieEuropas größten Schiffskonvoi mit mehr als 28.000 Gästen auf 66 Schiffen. In Koblenz wird das 30 Minuten andauernde Feuerspektakel am Samstagabend unter dem Motto „Eurovisionen“ zu modernen Musikstücken im klassischen Gewand unterhalten.
Das Koblenzer Landprogramm wird erneut zum „Koblenzer Sommerfest“ mit einem genreundgenerationsübergreifenden Programm. „Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr mit 150.000 Besuchern an drei Tagen behält der Veranstalter, der städtische Eigenbetrieb Koblenz-Touristik, das Erfolgsrezept des Flanierens und der Vielfältigkeit bei und setzt einigeneue Highlights“, teilen die Touristiker mit.
So entsteht auf der Wiese am Weindorf mit dem Tanzbrunnen in Kooperation mit TV Mittelrhein ein neuer Höhepunkt: Salsa, Tango, Foxtrott – bei diesem Tanzspektakel steht der Tanzspaß zu sommerlicher Musik im Vordergrund. Wer sich nicht selbst auf dasTanzparkett traut, kann den Profis zuschauen oder in Workshops von ihnen lernen.
Vom Weindorf über das Deutsche Eck bis zum Moselufer lädt die Flaniermeile mit mehreren Bühnen und Spielflächen zum Verweilen und Genießen ein, kündigt die Koblenz-Touristik an. Die Bandbreite reicht von sommerlich-leichter Weltmusik von Six Nation und Menino, über die One-Man-Show „Das Universal-Druckluft-Orchester“ bis hin zum vielleicht kleinsten Shanty-Chor der Welt, den Schlick-Schipper.
Am Deutschen Eck sorgen bei der RPR1-Sommerparty am Freitag und Samstag unter anderem Tim Toupet („Du hast die Haare schön“), Markus Becker („Das rote Pferd“) und „Die Dicken Kinder“ für Stimmung.
Auf dem Plateau des Ecks wird zudem ein kostenpflichtiger VIP-Bereich mit Verpflegung eingerichtet.
Bei dem großen Wasserfest im Rahmen der „Koblenzer Gartenkultur“ findet am Samstag und Sonntag am Wasserspielplatz jeder kleine und große Besucher Erfrischung und Spaß im kühlen Nass und darf sich aufbegleitende Spiele, Experimentierstationen und Kreativ-Angebote freuen. Fahrgeschäfte ergänzen das Kinder- und Jugendprogramm.
Bei der bereits im vergangenen Jahr beliebten Silent-Disco im Schlossgarten laden am Freitag und Samstag bekannte DJs zum Tanz auf die Hits der 90er und von heute ein – das Tragen von Kopfhörern bleibt die einzigeVoraussetzung.
Wer den Samstag gebührend beenden möchte kann auf der offiziellen Rhein-in-Flammen-Aftershow-Party in der Rhein-Mosel-Halle bis in den Sonntagmorgen feiern.
Der Sonntag ist wieder der Tag der Stadtteile: Nach einem Ökumenischen Gottesdienst präsentieren Koblenzer Vereine und Gruppen den Bürgern und Besuchernaus nah und fern sich und ihr Programm.
Die Seilbahn pendelt an drei Tagen mit verlängerten Fahrtzeiten zwischen Festung Ehrenbreitstein und dem Veranstaltungsgelände des Koblenzer Sommerfestes. Auf der S-Bühne in der Festung sorgen Tribute-Bands beim Festungsfest für Stimmung.
Der Eintritt zum Koblenzer Sommerfest ist frei. Einzig für folgende Programmangebote wird ein Eintrittsentgeld erhoben:
- Exklusiver VIP-Bereich auf dem Plateau Deutsches Eck inklusive „Rhein in Flammen-Schlemmerbuffet“ und Getränke all you can eat & drink sowie der beste Blick auf das große Abschlussfeuerwerk von „Rhein in Flammen“. Tickets sind erhältlich ab dem 8. Juli in der Tourist-Information Koblenz im Forum Confluentes und unter www.koblenz-touristik.de.
- Außerdem wird für die Programmangebote RPR1-Sommerparty am Freitag und Samstag am Deutschen Eck, den Programmbereich Schlossgarten und die offizielle After-Show Party am Samstag in der Rhein-Mosel-Halle ein Eintritt von 5 Euro erhoben (kein Vorverkauf, nur Abendkasse).
- Einmalig an einem der Eingänge gezahlt, kann der Besucher mit dem Eintrittsbändchen alle eintrittspflichtigen Bereiche an allen Veranstaltungstagen besuchen. Die 5 Euro können zusätzlich an mehreren Stationen verteilt im Veranstaltungsgelände freiwillig entrichtet werden – zur Unterstützung der Veranstaltung.
Das vollständige Programm wird Mitte Juli auf www.koblenzer-sommerfest.de veröffentlicht und ist im Programmheft nachzulesen, dass Ende Juli in den Tourist-Information Koblenz im Forum Confluentes erhältlich ist.