Hohenzollern- und Ludwigstraße sind wieder nutzbar - Korrektur in Neversstraße notwendig
Radfahrer sollen jetzt besser zum Koblenzer Hauptbahnhof kommen: Umbau von Kreuzung abgeschlossen
Radfahrer kommen nun besser und sicherer Richtung Bahnhof. Die Hohenzollernstraße ist wieder befahrbar.
Doris Schneider

Die Kreuzung Hohenzollernstraße/Neversstraße/Ludwigstraße in Koblenz ist jetzt wieder für den Verkehr freigegeben. Über Wochen wurde hier viel gewerkelt, um die Verkehrssituation insbesondere für Busse, Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Wegen eines kleinen Fehlers können allerdings zurzeit noch nicht alle Verkehrswege wieder freigegeben werden.

Lesezeit 2 Minuten

Im letzten Bauabschnitt, der unter einer zweiwöchigen Vollsperrung ausgeführt wurde, erfolgte der Einbau einer neuen Asphaltdecke, die Aufbringung der neuen Markierungen und das Aufspielen des neuen Ampelprogramms, teilt das Tiefbauamt der Stadt Koblenz mit.

Die Maßnahme wurde in der Zeit von August bis Mitte Oktober 2024 vom Tiefbauamt der Stadt Koblenz unter Beteiligung das Radverkehrsbeauftragen und dem Kommunalen Servicebetrieb Koblenz ausgeführt. Die Kosten der Maßnahme liegen mit 420.000 Euro im kalkulierten Rahmen. Da bei der Markierung der Geradeaus- und Linksabbiegespur aus der Neversstraße heraus ein Fehler passiert ist, muss diese noch gesperrt bleiben. Die Korrektur durch die ausführende Firma erfolgt in Kürze. Danach wird auch dieser Bereich freigegeben.

Situation für Fuß- und Radverkehr verbessert

Mit den Umgestaltungen an der Kreuzung wurde besonders die Situation für Fuß- und Radverkehr sowie Linienbusse verbessert, insbesondere die Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Südallee konnte optimiert werden. Dem Radverkehr wird zukünftig das Fahren auf gesicherten Radverkehrsanlagen ermöglicht. Hierzu werden, je nach Flächenverfügbarkeit und Fahrbahnaufteilung, Radfahrsteifen oder Schutzstreifen angeboten. Im unmittelbaren Kreuzungsbereich sind aufgeweitete Radaufstellstreifen beziehungsweise vorgezogene Haltelinien markiert.

An der Spur, die aus der Neversstraße kommend geradeaus und nach links führt, muss noch nachgebessert werden.
Doris Schneider

Im Zuge des Umbaus wurde die Ampelanlage technisch erneuert und es erfolgte eine Umrüstung auf die energiesparende LED-Technik. Zudem wurde die Möglichkeit einer ÖPNV-Beschleunigung eingerichtet. Die Erneuerung der Anlage wird mit 70 Prozent vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogrammes zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme gefördert. Alle Fußgängerfurten sind barrierefrei und mit akustischen Signalen für sehbeeinträchtigte Personen ausgestattet.

Sehbeeinträchtigte haben es dank Blindentastern leichter

Aus Gründen der Verkehrssicherheit wurde der bisherige Fußgängerüberweg im Bereich des Rechtsabbiegers von der Hohenzollernstraße in die Neversstraße neu in die Ampelsignalisierung aufgenommen. Aufgrund der Nähe zum Hauptbahnhof und dem hohen Fußgängeraufkommen erhalten nicht sehbeeinträchtigte Personen an den Fußgängerüberwegen der Hohenzollernstraße, Neversstraße und Ludwigstraße automatisch bei jedem Ampelumlauf ein Grünsignal. Für sehbeeinträchtigte und blinde Personen wurden Blindentaster montiert.

Für ein besseres Hygienebefinden wurde an der Querung in der Neversstraße für Sehende ein berührungsloser Anforderungstaster montiert. Dieser Taster arbeitet mit Radartechnologie. In einer Entfernung von zehn Zentimetern erkennt der Taster eine Person oder eine Hand. Ein Berühren des Tasters ist somit nicht notwendig. Eine Anforderung wird automatisch gesetzt, dies zeigt die sofortige Rückmeldung „Signal kommt“. Wie gewohnt, befindet sich die Anforderung für sehbeeinträchtigte oder blinde Personen auf der Unterseite des Tasters.

Bereits im August 2022 wurde zu Testzwecken an der Lichtsignalanlage Viktoriastraße/Luisenstraße ein berührungsloser Anforderungstaster montiert. Eine flächendeckende Umrüstung auf berührungslose Taster ist derzeit nicht geplant und auch nicht möglich, da bestimmte technische Voraussetzungen an der jeweiligen Lichtsignalanlage vorliegen müssen.

Top-News aus der Region