Zehntklässler aus der VG Weißenthurm begeben sich auf Spuren jüdischen Lebens: Projekt in Mülheim-Kärlicher Schule: Von Synagoge zu Stromkasten
Zehntklässler aus der VG Weißenthurm begeben sich auf Spuren jüdischen Lebens
Projekt in Mülheim-Kärlicher Schule: Von Synagoge zu Stromkasten
Zur Wanderung der Schüler gehörte ein Besuch auf dem Friedhof. Foto: privat Realschule plus
VG Weißenthurm. Fast symbolisch erscheint es, dass dort, wo einst die Mülheim-Kärlicher Synagoge stand, nun ein Stromhäuschen die Landschaft ziert. 1700 Jahre alt ist die jüdische Geschichte in der Stadt und in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Im Bewusstsein vieler ist sie allerdings allenfalls ein Schatten.
In der Realschule plus in Weißenthurm und Mülheim-Kärlich will man das ändern. Man ist in diesem Falle vor allem die Geschichtslehrerin Andrea Heinrichs. Sie hat sich mit einem Ex-Kollegen zusammengetan, Franz-Josef Baulig, der sich schon lange mit der jüdischen Geschichte in der Region auseinandersetzt, und den Schülern der Klassen 10 ebendiese näher gebracht hat.