Pilotprojekt im Rahmen von "Smart Cities" muss wissenschaftlich ausgewertet werden: Pilotprojekt „Smart Cities“ im Kreis MYK: Moderne Bürgerterminals werden teurer
Pilotprojekt im Rahmen von "Smart Cities" muss wissenschaftlich ausgewertet werden
Pilotprojekt „Smart Cities“ im Kreis MYK: Moderne Bürgerterminals werden teurer
Die Schließung der sogenannten weißen Flecken auf dem Land ist eine Voraussetzung, dass „Smart Cities“ funktionieren wird. Thomas Brost
Der Kreis möchte im Rahmen des Projektes „Smart Cities“ moderne Bürgerterminals einführen, an denen verschiedene Services, etwa das Abholen des Ausweises auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten oder die Abgabe von Dokumenten rund um die Uhr, möglich sein sollen.
Die beteiligten Pilotkommunen, in denen noch im Laufe des Jahres 2023 die ersten Prototypen zum Einsatz kommen sollen, sind die Stadt Bendorf, die VG Mendig, die VG Pellenz, die VG Rhein-Mosel, die VG Vordereifel und die VG Weißenthurm. Damit der Fördergeber, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, diesem bundesweit einzigartigen Vorhaben zustimmt, mussten die Mitglieder des Kreisausschusses nun aber einen besonders ...