">
Kreis MYK
Pfaffenhecker wollen die Wiedervereinigung

Die Kirche und der Friedhof von Pfaffenheck befinden sich auf "Bopparder" Gebiet von Pfaffenheck.

Sascha Ditscher

Kreis MYK. Seit den 70er-Jahren ist das Dorf geteilt. Der bevölkerungsreiche, westliche Teil gehört zu Nörtershausen, der östliche, mit 23 Einwohnern wesentlich kleinere, zur Rheinstadt Boppard. Im Osten hat sich nun allerdings eine "Weg-von-Boppard-Bewegung" gebildet.

Lesezeit 3 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Peter Karges Die Wurzeln von Pfaffenheck reichen weit in die Geschichte zurück. Bereits im 14. Jahrhundert, so berichtet die im Netz veröffentlichte Ortschronik von Nörtershausen, taucht in einer Urkunde der Name „Pfaffenheck“ auf – als Bezeichnung für einen Ort, wo die Nörtershausener ihr Vieh weiden ließen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region