Parcours Wie die neue thematische Stadtführung funktioniert und was man dabei erfährt
Per Handy die Koblenzer Brunnen erkunden
Die Brunnentour führt am Erfinderbrunnen vorbei: Kulturdezernentin Margit Theis-Scholz (2. von rechts) erläutert den Rundgang mit (von links) Charlotte Gewehr, Isabella Fettich und Elena Heth. Die drei Kulturamtsmitarbeiterinnen haben am Brunnenparcours-Menü für die App mitgewirkt. Foto: Winfried Scholz

Koblenz. Stadtführungen zu verschiedenen Themen gibt es in Koblenz eine ganze Menge. Nun hat das städtische Kultur- und Schulamt die Formen der Stadterkundung um eine weitere Variante ergänzt: den Brunnenparcours. Kulturdezernentin Margit Theis-Scholz erläutert beim Rundgang im Gespräch mit unserer Zeitung: „Als eine Stadt an zwei Flüssen wird Koblenz seit Jahrtausenden in seinem Rhythmus von dem Element Wasser bestimmt.“ Theis-Scholz betont, dass die Brunnen in Koblenz eine lange Tradition haben. Ursprünglich dienten sie der Wasserversorgung. Später kamen die ersten Wasserleitungen hinzu. „Neuere Brunnen stellen die Geschichte oder das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt dar.“

Der Brunnenparcours wurde als Menü in die Koblenz-App integriert. Margit Theis-Scholz betont: „Damit wollen wir auch neben Flyern und Infotafeln digitale Formate einbeziehen, um die typischen Merkmale unserer Stadt darzustellen.“ Entstanden ist der Brunnenparcours in Zusammenarbeit des Kultur- und Schulverwaltungsamtes mit den Gästeführern Petra Kraus und Hans Werner Seul.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region