Der Pavillon, der auf dem Zentralplatz steht, erregt Aufsehen. Noch bis zum 27. August soll er hier Schatten spenden – kann aber flexibel auch an anderen Standorten eingesetzt werden. Was die Hochschule mit ihm erforscht, welches Programm dort geboten wird und einiges mehr klären wir in sieben Punkten.
1 Welche Funktion hat der Pavillon? Der Pavillon erfüllt mehrere Zwecke: Zum einen dient er der Hochschule Koblenz als Forschungsobjekt, die mit ihm als Schattenspender experimentiert. Zum anderen soll das mobile Bauwerk dazu beitragen, städtische Bereiche in heißen Sommern abzukühlen. Zugleich soll es ein öffentlich zugänglicher Ort sein, um sich über Wissenschaft, Stadtentwicklung und Klimaanpassung auszutauschen. Dies geschieht mithilfe von Veranstaltungen, die hier geplant sind.

2 Warum wird mit dem Pavillon geforscht? Der Fokus der Untersuchungen liegt auf dem faltbaren Membrandach der Konstruktion. Dieses kann per Knopfdruck eine Fläche von 130 Quadratmetern überspannt. Wissenschaftlich wird untersucht, wie solche wandelbaren Schattendächer dazu beitragen, aufgeheizte Orte in der Stadt abzukühlen.
3 Was genau wird erforscht? Studierende der Hochschule Koblenz untersuchen verschiedene Fragestellungen: von der Gestaltung und Materialwahl des Pavillons über zusätzliche Kühlung durch Sprühnebel bis hin zu möglichen Einsatzorten im städtischen Raum.
Initiator des Projektes ist Prof. Nikolai Kugel. Die Hochschule zitiert ihn mit den Worten: „Mit dem Pavillon betreten wir nicht nur gestalterisches, sondern auch klimafunktionales Neuland. Das Projekt zeigt, wie Architektur und Klimaanpassung gemeinsam gedacht werden können.“ Nikolai Kugel hebt das große Engagement der Studierenden heraus, die „an dieser zukunftsweisenden Entwicklung mitgewirkt haben“.

Warum steht auf dem Zentralplatz jetzt ein Pavillon?
Monatelang stand auf dem Zentralplatz von Koblenz ein Bauzaun, der dann plötzlich weg war. Nun wurde vor dem Forum ein großer Pavillon installiert. Was hat das zu bedeuten?
4 Warum wurde der Zentralplatz als Standort ausgewählt? Der Zentralplatz ist besonders stark vom „urban heat island“-Effekt betroffen, wobei sich städtische Gebiete deutlich stärker aufheizen als die ländliche Umgebung, erklärt die Hochschule auf Anfrage unserer Redaktion. Pressesprecherin Nadine Henning schreibt: „Wandelbare Membrandächer wurden hier als eine wirkungsvolle Maßnahme zur Kühlung städtischer Räume identifiziert.“ Der Zentralplatz eigne sich besonders gut für den kühlenden Pavillon.
5Steht schon fest, wo der Pavillon als nächstes aufgebaut wird? Nach aktuellem Stand wird er im September zunächst wieder an der Hochschule Koblenz für Forschungszwecke aufgebaut, erklärt die Pressestelle auf Nachfrage. „Es gibt aber auch erste Planungsansätze, den Pavillon in anderen städtischen Kontexten und in weiteren Städten aufzubauen“, schreibt Pressesprecherin Henning. Interessierte Gemeinden können sich an den Projektinitiator Prof. Kugel wenden.

6 Welche Veranstaltungen finden statt, und gibt es täglich Programm? Der Pavillon wird nicht täglich bespielt, kann aber für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden: Vorträge, Ausstellungen, Infostände, Workshops – „alle Formate und Themen, bei denen die Veranstalter mit Bürger*innen in den Austausch kommen möchten“, erklärt die Hochschule auf Anfrage.
Ausdrücklich erwünscht ist, „dass der Pavillon durch externe Interessierte genutzt wird“. Einige Termine sind bereits geblockt. Interessierte, Vereine und Organisationen können freie Termine und Antragsformulare bei der Stadt Koblenz erfragen. Zuständig ist Nina Eckstein, Tel. 0261/1291304 (dienstags bis freitagvormittags), oder E-Mail an nina.eckstein@stadt.koblenz.de.
7Dürfen die Bürger den Pavillon nutzen, und wird es Sitzmöbel geben? Es ist erwünscht, dass der Pavillon genutzt wird. „Festes Mobiliar ist bisher nicht vorgesehen“, erklärt Hochschulsprecherin Henning. Bestuhlung wird für Veranstaltungen aufgebaut: Unter das Dach passen etwa 60 stehende Personen, mit Stühlen und Rednerpult ist laut Hochschule für etwa 40 Personen Platz, wobei das nicht überdachte Umfeld auch einbezogen werden kann.
Pavillon-Programm: Das ist bislang geplant
- Donnerstag, 12. Juni: Fachbereich (FB) Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz (HS): Gespräche mit Rats-Politiker*innen und Planspiel, 9 bis 16.15 Uhr
- Samstag, 21. Juni: Kulturamt Koblenz: Fete de la Musique, 16 bis 22 U hr
- Montag, 14. Juli: Abteilung für Chancengleichheit und Antidiskriminierung der HS Koblenz: Coachings zum Zeitmanagement für Eltern in Studium und Beruf, 10 bis 14 Uhr
- Mittwoch, 6. August: Projekt DigiMit² – Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand für die Region Mittelrhein-Westerwald (Digitalisierung zum Erproben, beispielsweise VR-Brillen, 3D-Druck und so weiter)
- Donnerstag, 21. August: Personalabteilung der HS Koblenz: Vorstellung der Hochschule Koblenz als Arbeitgeberin und Ausbildungseinrichtung
- Mittwoch, 27. August: FB Wirtschaftswissenschaften der HS Koblenz/Prof. Andreas Hesse: Vortrag KI im Werbewunderland, 15.30 bis 16.45 Uhr