Seit Kurzem ist der Nachbarschaftsplatz in Löf um eine Attraktion reicher. Ein öffentlicher Bücherschrank ermöglicht es den Bürgern, kostenfrei auf die Literatur darin zuzugreifen. Gleichzeitig haben Buchbesitzer dort die Möglichkeit, eigene Exemplare einzustellen. „Die Idee bestand praktisch seit der Entstehung des neuen Platzes 2019“, berichtet Bürgermeister Johannes Liesenfeld. Anfang diesen Jahres konnte der Plan dann endlich angegangen werden.
„Eine wichtige Voraussetzung hierfür war, dass von Beginn an drei Frauen im Ort angeboten hatten, als sogenannte Bücherpatinnen die Pflege des Projekts zu übernehmen“, betont Liesenfeld. So waren es Nina Wirtz, Wilma Wolf und Rita Maur, die das öffentliche Möbel bald nach seiner Aufstellung mit den ersten Büchern ausgestattet haben. Ein anderer wichtiger Baustein für die Verwirklichung war die finanzielle Unterstützung durch ein ansässiges Kreditinstitut. „Die offizielle Einweihung mit der Scheckübergabe wird demnächst noch folgen“, verspricht der Bürgermeister. Unterdessen wird die neue kulturelle Institution bereits fleißig genutzt. „Besonders Kinderbücher stehen momentan hoch im Kurs“, weiß Liesenfeld.
Aufgrund seiner offensichtlichen Beliebtheit wächst schon der Gedanke, in naher Zukunft auch im Nachbarort Kattenes einen öffentlichen Bücherschrank aufzustellen. Öffentliche Bücherschränke sind deutschlandweit im Kommen: Bundesweit gibt es circa 3000 davon. Davon befinden sich rund 150 in Rheinland-Pfalz. Beliebte Aufbewahrungsorte sind neben der klassischen Löfer Lösung, einer wetterfesten Boulevard-Vitrine, englische Telefonzellen, Weinfässer oder auch Verteilerkästen.