Oberfeller Burgensymposium: Schon ein kleiner Fehler hatte schlimme Folgen
Oberfell
Oberfeller Burgensymposium: Schon ein kleiner Fehler hatte schlimme Folgen
Organisator Olaf Wagener (rechts) und Thomas Imhof vom Imhof-Verlag präsentierten auch den aktuellen Tagungsband. Foto: Reinhard Kallenbach
Oberfell. Brennende Städte, zerstörte Burgen: Wer an die dunklen Seiten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit denkt, hat meistens die großen Fehden und Kriegen im Sinn. Dabei waren es oft kleine Betriebsunfälle oder Unachtsamkeiten, die katastrophale Folgen haben konnten und für die Überlebenden den Weg in den Ruin bereiteten.
Lesezeit 2 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Reinhard Kallenbach
Die Tragödien von einst sind für die Forschung ein wichtiges Thema, denn sie wirken zum Teil bis auf den heutigen Tag. Das wurde auch beim Oberfeller Burgensymposium deutlich.
35 Vorträge über den neuesten Stand der Burgen-, Haus- und Stadtkernforschung, drei Tage voller Konzentration: In den zehn Jahren seines Bestehens ist das Oberfeller Burgensymposion über die Grenzen der Bundesrepublik ...