Koblenz
Neue Fahrpläne für Bus-Kunden in und um Koblenz - Preise steigen zum 1. Januar

Morgens im Busbahnhof Löhr-Center - Passagiere steigen in einen Bus der Linie 5 nach Metternich ein. Auch diese Linie ist vom Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag betroffen.

Tim Kosmetschke

Koblenz - Der Fahrplanwechsel bei den Buslinien in und um Koblenz greift zum Sonntag, 15. Dezember. Dabei werden die Fahrpläne der KVS und der KVG von der Kevag "weiter optimiert, angepasst und besser aufeinander abgestimmt", so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Zur Verbesserung von Anschlüssen und betrieblichen Erfordernissen kommt es auf nahezu allen Linien zu Fahrzeitanpassungen um wenige Minuten. Das sind die wichtigsten Änderungen:

1 Oberwerth – Zentrum – Deutsches Eck – Altstadt: Die abendlichen Fahrten verkehrten bisher als Linie 8 bis Oberwerth. Diese Fahrten werden künftig ab Zentralplatz bis Conlog-Arena/Stadion und zurück bis Hauptbahnhof als Linie 1 gekennzeichnet sein. Die abendlichen Fahrten ab Conlog- Arena in Richtung Zentrum werden über den Stadtteil Oberwerth auf dem normalen Linienverlauf der Linie 1 geführt.

2/12 Karthause – Zentrum – Wallersheim/Neuendorf: Die Fahrt 5.20 Uhr ab Zentralplatz bis Herberichstraße entfällt aufgrund zu geringer Nachfrage. Diverse Fahrten der Linie 2 verkehren nicht mehr über die Haltestelle „Löwentor“. An Schultagen verkehrt ein zusätzlicher Einsatzwagen für Schüler der Zweigstelle Berufsschule über das „Löwentor“.

3 Goldgrube/Hauptbahnhof – Güls: Montags bis freitags starten von 6 bis 18 Uhr alle Fahrten in Richtung Güls am Hauptbahnhof. Es geht über das Löhr-Center bis Güls und zurück. Der Streckenast „Goldgrube“ wird in dieser Zeit mit einem Kurzläuferbus vom Löhr-Center bis zum Overbergplatz und zurück angedient. Mit der neuen Fahrtkonstellation kann der hohen Beförderungsnachfrage insbesondere durch Studenten am Campus Metternich mit dem Einsatz von Gelenkbussen besser nachgekommen werden. Werktags ab circa 18 Uhr und am Wochenende bleibt der Streckenverlauf von der Goldgrube nach Güls und zurück unverändert.

5/15 Zentrum – Metternich: Die Fahrt 5.49 Uhr ab Hauptbahnhof startet 15 Minuten früher im Takt der Linie 5. Die Fahrt 6.10 Uhr ab dem Campus Metternich verkehrt aufgrund zu geringer Nachfrage und zusätzlicher Entlastung des Engpasses Pfaffengasse nicht mehr über die Haltestelle „Bienenstück“ und startet neu um 6.15 Uhr am Campus Metternich im Takt der Linie 5. Die Fahrt 6.25 Uhr ab Uni startet neu als Linie 15 um 6.32 Uhr ab „Bienenstück“. Der Streckenabschnitt „Campus Metternich – Bienenstück“ entfällt zu dieser Zeit. Der Einsatzwagen 7.20 Uhr ab „Bienenstück“ startet sechs Minuten früher. Um an Werktagen das Fahrtenangebot zwischen 19.30 und 20.30 Uhr zu verbessern, werden die Fahrten 19.04 Uhr auf 19.19 Uhr und 19.34 Uhr auf 19.49 Uhr verlegt und als Kombifahrten über das „Bienenstück“ angeboten.

6/16 Horchheimer Höhe – Zentrum – Moselweiß: Alle Fahrten von der Horchheimer Höhe zum Zentrum starten aufgrund der Umfahrung der Brückenstraße und Anschlussbeachtung am Zentralplatz zwei Minuten früher an der Haltestelle „Im Baumgarten“. Aus diesem Grund besteht am „Mendelssohnpark“ von der Linie 570 aus Richtung Zentrum an die Linie 6 in Richtung Pfaffendorf kein Anschluss mehr. Fahrgäste vom Stadtzentrum mit dem Fahrtziel Pfaffendorf werden gebeten, die Linie 6 ab Löhr-Center oder Zentralplatz in Richtung Horchheimer Höhe zu nutzen. Die Fahrt 19.25 Uhr ab „Im Baumgarten“ startet zwölf Minuten früher im Takt und mit Anschluss am „Mendelssohnpark“ an die Linie 570. Die Fahrten um 20.10 Uhr und um 21.10 Uhr ab der Gülser Brücke starten nun sechs Minuten früher in der über den Tag gewohnten Taktzeit.

7 Vallendar – Höhr-Grenzhausen: Die Fahrt 6.50 Uhr ab „Schillerstraße“ (an Schultagen) wird, ebenso wie die Fahrt sonntags 21.15 Uhr ab „Schillerstraße“, als durchgängige Fahrt ohne Umstieg von Höhr-Grenzhausen bis Koblenz angeboten.

8 Koblenz – Vallendar – Bendorf/Sayn: Die Fahrt 5.55 Uhr ab Hauptbahnhof startet nun um 6.05 Uhr. Der E-Wagen 6.57 Uhr ab „Bendorf Stadtpark“ startet neu erst ab dem Bahnhof Vallendar um 7:08 Uhr. Der E-Wagen 7.07 Uhr ab „Bendorf Nord“ startet neu erst ab „Bendorf Stadtpark“ um 7.08 Uhr. Alle Spätfahrten von Bendorf nach Koblenz verkehren in der über den Tag gewohnten Taktzeit.

9 Zentrum – Arenberg/Immendorf: Alle Fahrten von Immendorf ins Stadtzentrum verkehren von montags bis samstags fünf Minuten früher ab der Haltestelle „Quellenweg“. Der E-Wagen 7.07 Uhr ab der Pfarrer-Kraus-Straße startet sechs Minuten später. Die Fahrt 7.54 Uhr ab Hauptbahnhof wird auf 8.03 Uhr Taktzeit verlegt. Die Fahrt 8.30 Uhr ab Quellenweg startet neu um 8.40 Uhr im 15-Minuten-Takt. Die Schulfahrt um 13.03 Uhr ab Hauptbahnhof startet sechs Minuten später als E-Wagen. Die Schulfahrt um 13.29 Uhr ab Hauptbahnhof startet neu um 13.28 Uhr als E-Wagen und verkehrt nur noch bis zur Pfarrer-Kraus-Straße.

10 Mittelweiden/Ikea – Zentrum – Arzheim: Alle Fahrten von Arzheim ins Zentrum starten bereits an der Haltestelle „Im Pelzer“. Die morgendlichen Fahrten von Arzheim zur Integrierten Gesamtschule (IGS) Koblenz werden bei den Einsatzwagen dargestellt. Die Fahrt 20.05 Uhr ab Ikea verkehrt neu bereits um 20.03 Uhr mit Anschluss an alle Spätwagen um 20.25 Uhr am Zentralplatz. Um 21.11 Uhr wird von montags bis freitags eine zusätzliche Fahrt von Ikea bis ins Stadtzentrum mit der Linie 357 angeboten. Die abendlichen Fahrten von Arzheim ins Zentrum verkehren neu in der über den Tag gewohnten Taktzeit.

20 Zentrum – Rübenach: Alle Fahrten sind ab diesem Jahr halbstündlich vertaktet. Die Fahrt 6.39 Uhr ab Hauptbahnhof verschiebt sich auf 6.45 Uhr. Die Fahrt 7.28 Uhr (neu 7.30 Uhr) verkehrt nicht mehr über die Haltestelle „Christuskirche“.

21 Zentrum – Amazon – Wolken: Diverse Fahrten werden von Amazon bis Wolken verlängert (gültig ab 8. Januar).

301 Koblenz – Dieblich – Brodenbach – Burgen – Macken: Die Fahrt um 6.44 Uhr ab Burgen, „Wingertsweg“, startet eine Minute früher. Die Schulfahrt um 7.10 Uhr ab Macken, „Hauptstraße“, bis Kobern-Gondorf, „Schule“, verkehrt ab diesem Jahr weiter bis „Koblenz Hauptbahnhof“ und ersetzt hiermit die Fahrt 7.23 Uhr ab Burgen, „Wingertsweg“. An Ferientagen verkehrt weiterhin die Fahrt 7.23 Uhr ab Burgen, „Wingertsweg“. Die Fahrt 12.40 Uhr ab „Koblenz Hauptbahnhof“ verkehrt an Schultagen über Kobern-Gondorf, „Schule“, bis Macken, „Hauptstraße“, und ersetzt die Fahrt 13.15 Uhr ab Kobern-Gondorf. Die Fahrt 13.40 Uhr ab „Koblenz Hauptbahnhof“ startet an Schultagen bereits um 13.20 Uhr. Die Verstärkerfahrt um 13.45 Uhr ab Löhr-Center verkehrt neu als planmäßiger Bus bis Macken, „Hauptstraße“. Die Schulfahrt 13.45 Uhr ab Macken, „Hauptstraße“, verkehrt von Macken bis nach Koblenz und ersetzt die Fahrt 13.43 Uhr ab Burgen, „Wingertsweg“. Die Schulfahrt 14.35 Uhr ab Macken, „Hauptstraße“, verkehrt von Macken bis nach Koblenz und ersetzt die Fahrt 14.43 Uhr ab Burgen, „Wingertsweg“. An Ferientagen verkehrt weiterhin die Fahrt 14.43 Uhr ab Burgen.

Preise steigen zum 1. Januar

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel, zu dessen Tarifgebiet auch die Stadt Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz gehören, erhöht zum 1. Januar die Fahrpreise (die RZ berichtete). Ab Neujahr wird Bus- und Bahnfahren in und um Koblenz um 2,7 Prozent teurer. Bereits zu Beginn dieses Jahres hatte das Unternehmen die Preise um 6 Prozent angehoben. So ist der Einzelfahrschein nicht nur als solcher teurer geworden (von 1,75 auf 1,80 Euro) sondern auch in ermäßigter Form (von 1,05 auf 1,10 Euro), für Bahncard-Besitzer (von 1,30 auf 1,35 Euro) und für Besitzer der VRM-Mobilcard (von 1,40 auf 1,45 Euro). Diese einmal im Jahr gekaufte Karte verschafft bei jeder Fahrt 20 Prozent Rabatt. Zwei Tarifwaben zu durchqueren, kostet mit einem Einzelfahrschein künftig 2,90 Euro (statt 2,80 Euro), drei Waben kosten 3,65 Euro (statt 3,55 Euro), vier Waben kosten 4,65 Euro (statt 4,55 Euro) und für fünf Waben werden 5,75 Euro (statt 5,60 Euro) fällig. Das Schüler-Plus-Ticket kostet künftig 99,90 Euro (vorher 98,60 Euro) Jahresgebühr, das sind umgerechnet 8,33 Euro im Monat. Auch das 60-Plus-Ticket wird teurer. nbo

Weitere Informationen zum jährlichen Fahrplanwechsel und den Preisanpassungen gibt es unter Tel. 01805/986 986 oder im Internet unter www.vrminfo.de

Kein Bus mehr nach Nassau

Der Fahrplanwechsel hat auch Auswirkungen auf den Busverkehr im Rhein-Lahn-Kreis. Während diejenigen, die zu den Fahrgästen der Linie 575 zwischen Braubach und St. Goarshausen zählen, bereits seit einigen Wochen massive Einschränkungen hinnehmen müssen, trifft es nun die Kunden der Linie 576. Busse der RMV werden nämlich ab 15. Dezember nicht mehr durchs Lahntal fahren. Die Verbindung Koblenz-Nassau wird ersatzlos gestrichen. Die Nachricht, dass der Verkehr auf der Strecke eingestellt wird, hat manchen überrascht. Unerwartet kommt sie allerdings nicht. Denn seit Monaten ist klar, dass die Konzession für die Strecke von Koblenz über Bad Ems und Dausenau nach Nassau ausläuft. Neu beworben hatte sich die Verkehrsgesellschaft nicht mehr. „Wir müssen Erlöse erwirtschaften“, heißt es ganz klar vonseiten der RMV, das sei derzeit nicht möglich. Ähnlich wie an der Rheinstrecke verweist die RMV auch an der Lahn auf die parallel verlaufende Bahnlinie. In einigen Orten greift dieses Argument aber nicht. Beispiel: die Gemeinde Miellen. In dem Dorf stoppt kein Zug. me

Top-News aus der Region